
Eigentlich hatten wir erwartet, den neuen Pick-up auf der Messe Auto China in Peking zu sehen, doch dort glänzte er überraschenderweise auf dem BYD-Stand mit Abwesenheit. Stattdessen hat BYD den Shark in Mexiko auf die Bühne gestellt.
Eigentlich hatten wir erwartet, den neuen Pick-up auf der Messe Auto China in Peking zu sehen, doch dort glänzte er überraschenderweise auf dem BYD-Stand mit Abwesenheit. Stattdessen hat BYD den Shark in Mexiko auf die Bühne gestellt.
Alles andere als konservativ ist der Antriebsstrang, der selbst potente US-Pick-ups in Erklärungsnöte bringen dürfte.
BYD setzt auf die hauseigene Plug-in-Hybrid-Plattform (DMO).
Dabei werden die Räder von zwei Elektromotoren angetrieben, ein 1,5-Liter-Turbobenziner dient als Generator.
Die Systemleistung gibt BYD mit strammen 320 kW/435 PS an.
Der Frontmotor hat eine Leistung von 170 kW und ein maximales Drehmoment von 310 Nm, während der Heckmotor eine Leistung von 150 kW und ein Drehmoment von 340 Nm bereitstellt.
Rund um den Schalthebel gruppieren sich recht üppig dimensionierte Schalter und Regler unter anderem für die Fahrprogramme, das Multifunktionslenkrad verfügt in den unteren Speichen über zwei weitere Bedienfelder.
Der BYD Shark verfügt mit der von BYD entwickelten Blade-Batterie zwischen den Achsen über einen großzügigen Stromspeicher. Damit kann er auch als Stromquelle beim Camping genutzt werden.
Bei Instagram veröffentlichte der Konzern vor der Premiere drei Bilder des ungetarnten Pick-ups.
Wie erwartet, passt er größenmäßig ins Raster der weltweit verbreiteten Midsize-Pick-ups der überwiegend japanischen Anbieter.
Die Aufnahmen bestätigten außerdem, dass der BYD Shark seine Premiere in Mexiko feiern wird und dementsprechend zuerst auf dem südamerikanischen Markt antritt.
Am 22. April 2024 hatte BYD auf dem Kurznachrichtendienst X ein erstes Teaserbild des neuen Pick-up veröffentlicht.
Drei Tage später folgten vier weitere Detailbilder des neuen Pick-up, der den Namen "Shark" tragen soll.
Der BYD Shark wird mit zahlreichen Komfort-Features aus den Pkw-Baureihen von BYD aufwarten, wie hier die Schließfunktion über NFC-Technik.
BYD informierte bereits darüber, dass der Shark auf einer Plug-in-Hybrid-Plattform des Unternehmens aufbaut.
Diese "DMO"-Plattform wird bereits von Geländewagen der Marke genutzt.
Die zuvor veröffentlichten offiziellen Bilder des in orange-blaue Tarnfolie gehüllten Pick-up verdeutlichen, dass BYD beim Design mehr als einmal auf den Ford Ranger geschielt hat.
Die Scheinwerfer mit der umlaufenden LED-Spange, aber auch die Frontscheinwerfer mit zwei getrennten Leuchteinheiten zitieren das Vorbild überdeutlich.
BYD selbst spricht beim neuen, noch namenlosen Pick-up von einem Fahrzeug in der Größe des Toyota Hilux.
Auffällig an dem klassischen Doppelkabiner mit rund 1,5 Meter langer Ladefläche ist der wuchtig nach vorne herausgeformte Kühlergrill.
Interessant ist dagegen ein anderes Detail.
Der BYD Pick-up trägt links und rechts am Ladebett Tankklappen.
Dementsprechend wird es ein Plug-in-Hybrid.
Dass BYD einen Pick-up im Format des Ford Ranger bringt, ...
... war bereits durch Patentzeichnungen im Jahr 2023 quasi amtlich verkündet worden.
Mit dem neuen Kleinlaster will BYD vor allem in den Export gehen, auf dem Heimatmarkt selbst spielen solche Fahrzeuge praktisch keine Rolle.