© Cabineer Die Cabineer-Wohnkabine wirkt robust und dennoch ziemlich stylish dank des superflachen Alkoven und der glatten Außenhaut.
© Cabineer Im Inneren kommen auf kleinstem Raum alle Wohnfunktionen unter, die man beim Camping benötigt.
© Cabineer Als Basis für den zweiten Prototyp hat das Erfinderpaar Nathalie und Max den Ford gewählt - aufgrund seiner guten Offroad-Qualitäten.
© Cabineer Der flache Alkoven sorgt für geringeren Luftwiderstand und einen tieferen Fahrzeugschwerpunkt.
© Cabineer An dem Tisch sollen bis zu vier Personen sitzen können. Nachts kann hier ein zweites Bett für eine Person entstehen.
© Cabineer An der Sitzgruppe ist das Bedienpanel für die Litium-Batterie, Wechselrichter und die Solaranlage angebracht.
© Cabineer So hat man immer genügend Strom für die LED-Beleuchtung nachts oder den 10-Liter-Warmwasserboiler, der ebenfalls elektrisch betrieben wird.
© Cabineer Im Durchgang befindet sich eine Arbeitsflächen-Verlängerung und darunter die ausziehbare Kühlbox.
© Cabineer Ist die Kühlbox eingeklappt, kann der Raum hier mit einer Trenntoilette als stilles Örtchen dienen.
© Cabineer Die Außenhaut ist mit Greenpoxy statt Epoxid beschichtet. Auch das trägt dazu bei, dass die Kabine nachhaltiger abbaubar ist als konventionelle Aufbauten, wird sie irgendwann nicht mehr benötigt.