Die Marke Dembell zeigt einen luxuriösen Liner auf Basis des Mercedes Actros.
Die Marke Dembell zeigt einen luxuriösen Liner auf Basis des Mercedes Actros.
Dembell bietet drei verschiedene Farben für Polster und Möbelfronten im Inneren. Außen können KundInnen zwischen sechs verschiedenen Farben wählen, plus zusätzlicher Perlmuttschicht.
Das Cockpit ist elegant mit dem Loungebereich verbunden.
Alle Modelle sind mit italienischem Design eingerichtet - und zwei großen 50-Zoll-Fernsehern.
Luxus-Liner dürfen Messebesucher auch in diesem Jahr wieder auf dem Stand von Morelo bestaunen.
Neu im Programm: Der Palace 88 G auf Basis des Iveco Daily.
Der Grundriss verbindet ein großzügig dimensioniertes Bad mit dem Schlafbereich im Heck und schafft somit reichlich Privatsphäre.
Das Queensbett ist über zwei Zugänge an beiden Seiten erreichbar. Darunter befindet sich eine Garage für einen Smart Fortwo.
Etwas bescheidener, dafür aber auch flexibler geht es bei der neuen Campingbus-Marke Randger zu.
In Frankreich kennt man die Marke Randger schon seit vier Jahren. Zum Modelljahr 2022 kommen die Campingbusse auch zu uns. Im Angebot befinden sich unter anderem Modelle auf Basis des allradbetrieben Ford Transit.
Praktisch: Ein Klappwaschbecken bringt im Bad eine gute Raumausnutzung.
Wer es im Badezimmer etwas geräumiger mag, aber dennoch die Flexibilität eines Kastenwagens genießen will, sollte sich den Dreamer D 55 Up genauer anschauen.
In diesem Campingbus befindet sich gegenüber des Sanitärraums tatsächlich eine separate Dusche - nicht gerade üblich für Modelle dieses Segments.
Der Frankia Titan Next will mit seiner Bordtechnik größtmögliche Unabhängigkeit bieten. Grundpreis für die Doppelachs-Integrierten auf Fiat Ducato: ab 147.500 Euro
Während der Frankia Titan Next außen durch sein reduziertes Design auffällt, lässt er innen die Wahl zwischen hellen und klassisch-edlen Dekoren.
Der Citroën Jumper bildet die Basis für alle Modelle von Joa.
Über der Sitzgruppe ist ein Hubbett angebracht - damit wird der Joa 75 T zu einem Reisemobil für 4 Personen.
Fans der stadttauglichen Busse ohne Bad dürfte diese Nachricht freuen: Erstmals präsentiert Karmann ein kompaktes Fahrzeug auf Basis des Ford Transit Custom.
Beim Ausbau hält sich der Hersteller an das klassische Konzept mit linksseitiger Möbelzeile.
Bis jetzt gibt es den Campervan Renault Trafic Space-Nomad nur in der Schweiz. Ab Anfang 2022 ist er für Kunden in Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark und Frankreich erhältlich.
Anfang 2022 ist er in Deutschland für Kunden erhältlich. Der Franzose ist ein direkter Konkurrent zum VW California.
2022 kommt die erste reine Stromer-Version des Transporters Renault Trafic, der erst 2021 ein Facelift bekommen hat. Mit demselben Gesicht, sprich derselben Fahrzeugfront, zeigt sich die Campervan-Studie.
Es handelt sich bei diesem Glamping-Konzept quasi um ein fahrendes Hotelzimmer - die Campingbesatzung hat das Bett an Bord. Alles andere wird vor Ort geliefert.
Pöösle ergänzt seine kompakte Vanline um zwei Varianten auf Mercedes-Basis.
Als Vanstar mit hoher Variabilität und optionaler Heckküche auf Basis des Vito Tourer Pro.
Und als komplettausbau mit schwenkbarem Küchenblock namens Campstar auf V-Klasse-Basis.
Neues Kind der Summit-Reihe: der kurze 540er namens Shine mit modernem Interieur-Design.
Die Dinette kommt mit Einzelsitz. Der Zusatzsitz ist anbaubar im 540er. Für meist allein Reisende ist so ein kompakter Grundriss eine Überlegung wert.
Wie viele seiner Modelle baut Challenger auch den 6,99 Meter langen 240 wahlweise auf Ford oder Fiat.
Über eine zweite Aufbautür hinten links gelangt man in den Heckstauraum.
Herzstück des Wohnmobils ist die Sitlounge mit verschiebbaren Sitzhockern. Rechts im Bild ist außerdem die ausfahrbare TV-Halterung zu sehen.
Der Chic C-Line ist das Herzstück der Produktpalette von Carthago. Für 2022 steht die Neuauflage des Topsellers aus dem Allgäu am Start.
Dabei besteht die Wahl zwischen zwölf Grundrissen, die dank vieler Weißflächen für einen offenen Raumeindruck sorgen.
Im Heck des Modells Chic C-Line I 5.0 QB Superior macht sich ein stattliches Queensbett breit, mit rundum neugestalteten Möbeln.
Der Charisma ist laut Concorde der Bestseller der Luxusmobil-Marke. Ab der kommenden Saison rollt er auf Iveco-Daily-Basis nun schon in der vierten Generation vom Hof – mit besserer Ausstattung als zuvor.
Campingbus-Spezialist Knaus bringt einen zweiten Bus mit dem MAN TGE als Basisfahrzeug. Der neue Kastenwagen-Camper mit GFK-Hochdach und Heck-Querbett ist 6 Meter lang.
Die Liegefläche ist höhenverstellbar und ermöglicht so den Transport von beispielsweise Fahrrädern.
Der Wohnraum im MAN-Ausbau ist in Serie von Holzfarben geprägt.
Bungalow oder Variomobil? Das fragen sich nicht nur verwöhnte Zeitgenossen. Tatsächlich sind die Mobile auf Lkw-Basis rollende Luxus-Suiten.
Drei Slideouts schaffen im mit Nussbaumfurnier und hellen Ledermöbeln veredelten Wohnraum auf Knopfdruck mehr Platz.
Im Heck wartet ein riesiges Bett, darunter eine Garage mit Lademöglichkeiten für ein E-Auto und zwei E-Bikes.
Nicht auf der Messe zu sehen, aber dennoch neu: Der Büstner Lyseo Gallery.
Mit der Fahrzeugstudie verbindet Bürstner die Vorzüge von Alkoven mit der flachen Silhouette eines Teilintegrierten.
Als Mitglied der Hymer-Gruppe kommt auch LMC nicht zur Messe. Dabei hat die Marke jetzt auch einen ausgebauten Kastenwagen neu im Programm.
Bei der Grundrissauswahl orientiert sich LMC an den Standardvarianten mit Längen zwischen 5,40 und 6,40 Metern.
Die Vorzeigemarke der Erwin-Hymer-Group nimmt ein neues kurzes Mitglied in die Tramp-S-Familie auf.