
Der Seven 485 CSR (Clubsport Racing) ist Caterhams Topmodell für den europäischen Markt. Und ein Fahrspaßauto vor dem Herrn.
Der Seven 485 CSR (Clubsport Racing) ist Caterhams Topmodell für den europäischen Markt. Und ein Fahrspaßauto vor dem Herrn.
Der wirbelt viel Laub auf: 240 PS treffen auf ein Leergewicht von 580 Kilogramm. Das entspricht einem Leistungsgewicht von 2,42 kg/PS.
In 3,9 Sekunden beschleunigt der Tiefflieger aus dem Stand auf Landstraßentempo.
Caterham wird elektrisch: Chef der Marke kündigt zwei EV-Versionen an
206 Newtonmeter prasseln bei 6.300 Touren auf die Hinterachse ein. Ein Fünfganggetriebe stemmt die Kraftübertragung, eine Differenzialsperre unterstützt.
Man sitzt in so einem Seven vielleicht 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden. Jede Bodenwelle, jede Regung ist spürbar.
Der Seven 485 CSR ist gewiss kein Schnäppchen. Der Grundpreis beträgt 65.444 Euro (inkl. MwSt.).
Die Abmessungen: Der Zweisitzer ist 3,300 Meter lang, 1.685 Millimeter breit und 1.140 hoch. Zwischen den Achsen liegen 2.315 Millimeter.
Die Motorhaube lässt sich über die seitlichen Clips leicht öffnen.
Der Vierzylinder-Reihenmotor (Bohrung mal Hub 87,5 x 83,1 mm) hat einen Hubraum von zwei Litern und stammt aus dem Ford-Regal.
Der Caterham schreit nach Drehzahl - wie ein klassischer Sauger eben. Die Maximalleistung von 240 PS gibt der Motor bei 8.500/min ab.
Die Vorderräder decken Carbon-Teile ab. Darunter drehen sich Avon-Reifen. 195/50 R 15 vorn und 245/40 R 15 hinten auf 6,5- und 9,0-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Dreieckslenker oben, Dreieckslenker unten, innenliegende Eibach-Dämpfer, die über Schubstreben (Pushrods) aktiviert werden.
Der Innenraum ist einfach gehalten. Puristisch eben. Die Digitalisierung ist dem Caterham so fremd wie Cheeseburger Models.
Der Einstieg ist eine Prozedur. Einfacher wird es, wenn Verdeck und Türen abgemacht sind.
Sobald man drin ist, will man so schnell nicht mehr raus.
Der mit Alcantara bezogene Armaturenträger hat keinen Touchscreen, sondern nur zwei Rundinstrumente und 13 Schalter – für Blinker, Scheibenwischer und die Scheinwerfer.
Mit der rechten Hand wuchtest du den grauen Schaltknüppel durch die drei bis vier Zentimeter kurzen Gassen.
Bester Diebstahlschutz: Das Lenkrad lässt sich abnehmen.
Ein klassischer Schlüssel: Der Bart muss ins Schlösselloch, um aufzusperren.
Mit dem seitlichen Auspuff röstet der Caterham das Laub, das sich manchmal zwischen Abgasanlage und Karosserie verfängt.
Radio? Gibt es nicht. Navi? Die Straßen muss der Fahrer selbst suchen: Flashback in alte Zeiten.
Maximal rast der Seven 485 CSR mit 225 km/h über Geraden. Ohne Windschutzscheibe wären 240 km/h möglich, sagt der Hersteller.
So ein Caterham versteht sich auch als Zufluchtsort in einer digitalisierten Welt. Ein Dritt- oder Viertwagen, wenn an einem sonnigen Tag einfach alles passen soll.