© Italdesign Das vollautonome Fahrzeug von Italdesign (Studie) kommuniziert mit Displays und Projektionen mit der Umgebung.
© Italdesign Glasflächen und integrierte Displays – im Inneren der Fahrgasträume soll es luftig und komfortabel zugehen.
© Italdesign Die Fahrgastzelle auf dem Transportmodul ist knapp vier Meter lang und 2,18 Meter hoch. Auf 1,90 Meter Breite bietet es Platz für vier Insassen.
© Italdesign Hinter den Kotflügeln verstecken sich vier Räder mit integrierten Nabenmotoren. Zusammen können sie dauerhaft 80 kW abgeben.
© Italdesign Auf das Fahrgestell passen unterschiedliche Module – ob für medizinische Versorgung, Catering oder einfach nur Personentransport.
© Italdesign Vier Personen finden im Basismodul bequem Platz, wobei sich je zwei gegenübersitzen. Große Glasflächen schaffen ein Rundum-Panorama.
© Italdesign Italdesign arbeitet zusammen mit dem Aufzughersteller Schindler. Das Ziel: Die Module sollen an der Außenfassade auch in höhere Stockwerke transportiert werden können.
© Italdesign Über einen Durchbruch in der Außenwand entsteht extra Wohnraum oder eine Art Terminal für das Roboter-Taxi.
© Italdesign Das Transportmodul des Italdesign Climb-E soll sich auch auf dem Land in Häuser integrieren lassen.
© Italdesign Für eine kleine mobile Teeküche reichen die Abmessungen locker. Die Kapsel lässt sich einfach wie ein Container auch am Strassenrand absetzen.
© Italdesign Interessante Idee für abgelegene Regionen: Eine Climb-E-Zelle könnte auch als kleine mobile Arzt- oder Zahnarztpraxis nutzen lassen.
© Italdesign Bei entsprechender Architektur ließen sich die Module vertikal und horizontal an der Hauswand verteilen.