
Die vom chinesischen Staatskonzern GAC gegründete Elektro-Marke Aion startet bald in Europa durch.
Die vom chinesischen Staatskonzern GAC gegründete Elektro-Marke Aion startet bald in Europa durch.
Auf dem Pariser Autosalon feiert der Aion V seine Europa-Premiere. In China ist das Auto bereits auf dem Markt.
Der 4,60 Meter lange SUV soll bereits kommendes Jahr in Polen, Portugal und Norwegen angeboten werden.
Deutschland steht für 2026 auf dem Plan.
Auf dem Heimatmarkt kostet der Aion V umgerechnet zwischen 16.800 und 25.000 Euro.
Weil das Grundlayout im Interieur aber bei allen Versionen gleich ist, kann man insgesamt sagen: Der Aion V wirkt höherklassig, als es der Preis vermuten lässt.
Ledersitze gibt es nur für die Topversion. Dem Basismodell bleiben zudem viele Assistenzsysteme vorenthalten. Letzteres wird es deshalb in Europa wohl nicht geben.
Der Grundcharakter? Betont komfortabel. Ohne zu große Aufbaubewegungen feder-dämpft das Fahrwerk Verwerfungen aus der Wahrnehmung. Die weichen Sitze tun ihr Übriges.
Seitenhalt ist vorne wie hinten Mangelware.
Extras, die einst in Luxusautos steckten: ein gekühltes Fach verbirgt sich in der Mittelkonsole.
Das große Touch-Display in der Cockpit-Mitte misst 14,6 Zoll.
Dekorative Details tragen zum angenehmen Ambiente bei.
Smartphones laden induktiv oberhalb der Cupholder.
150 kW und 165 kW (204 und 224 PS) sind die beiden Leistungsstufen der E-Maschine an der Vorderachse.
Für die Energiezufuhr zeichnen LFP-Akkus mit 62, 75 oder 90 kWh Kapazität verantwortlich. Maximal angegebene Reichweite nach chinesischem Zyklus: 750 Kilometer.
Geladen wird mit Gleich- oder Wechselstrom. AC (Onboard) sind elf kW drin. Die Angaben zum DC-Laden fehlen. Innerhalb von 15 Minuten sollen je nach Akku-Version 260, 330 oder 370 Kilometer nachgetankt werden. Damit dürfte die durchschnittliche Ladeleistung zwischen 90 und 115 kW liegen.
Mit seinem gefälligen Design und der guten Ausstattung könnte der Aion V den etablierten E-Auto-Anbietern hierzulande Probleme machen. Vorausgesetzt, die Infotainment-Adaption an europäische Ansprüche gelingt ebenso wie die passende Preisfindung.