Der neue Ferrari 12Cilindri (Typ F167) ist 4,73 m lang und knapp 2,18 m breit, wiegt vollgetankt und mit Fahrer rund 1,8 Tonnen.
Der neue Ferrari 12Cilindri (Typ F167) ist 4,73 m lang und knapp 2,18 m breit, wiegt vollgetankt und mit Fahrer rund 1,8 Tonnen.
Das Frontdesign erinnert an den legendären Ferrari Daytona (365 GTB/4).
Das getönte Panorama-Glasdach bringt Licht ins Cockpit. Optional gibt’s ein sechs Kilogramm leichteres Dach aus Carbon.
Die Gewichtsverteilung des Berlinettas liegt bei 48,4 zu 51,6 Prozent.
Das neue Alu-Chassis ist 15 Prozent Steifer (im Vergleich zum 812 Superfast).
Das Brake-by-Wire-System fällt mit kurzem Pedalweg, sehr festem aber gut dosierbarem Druckpunkt auf. Allerdings fehlt das ABS-Pulsieren als Orientierung am Limit .
Hinten spannt sich ein Guerney-Flap, bei starkem Verzögern und schneller Kurvenfahrt unterstützt von zwei automatisch ausfahrenden Spoilerklappen (50 kg Extra-Abtrieb bei 250 km/h).
Die 21 Zoll großen Reifen wurden speziell auf den 12Cilindri appliziert (K1-Kennung) und werden von Goodyear sowie Michelin geliefert. Gewicht: ca. 60 kg. Auch Reifen mit Runflat-Eigenschaften sind lieferbar.
Die Touchtasten auf dem Lenkrad kosten bei der Bedienung während der Fahrt zu viel Aufmerksamkeit.
Der V12-Saugmotor mit 6,5 Litern Hubraum und 65 Grad Bankwinkel leistet 830 PS bei 9.250 Kurbelwellenumdrehungen.
Die Komfortsitze sind vielfach verstellbar, haben Heizdrähte unterm Lederbezug und bieten verschiedene Massageprogramme. Leichter und ebenfalls sehr ergonomisch sind die Sabelt-Schalensitze.
Fahrer und Beifahrer haben je ein Cockpit, mit eigenen Bildschirmen (15,6 respektive 8,8 Zoll). Dazwischen: Ein tief installierter Touchscreen (10,25 Zoll) mit Apple CarPlay und Android Auto.
Im konfigurierbaren Fahrerinstrument (15,6 Zoll; zwei Hauptgrafiken) stehen Drehzahl und Gang im Vordergrund. Das Tempo ist eher Nebensache.
Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet 30 Prozent schneller und wiegt 54 kg weniger als das Getriebe des Vorgängers 812 Superfast. Außerdem ist es in den unteren Gängen besonders kurz übersetzt.
Das Aggregat saugt pro Stunde bei Höchstdrehzahl 30.000 Liter Luft an.