
Mit dem 213 PS starken E-Motor ist der 5008 angemessen, aber nicht üppig motorisiert.
Mit dem 213 PS starken E-Motor ist der 5008 angemessen, aber nicht üppig motorisiert.
Auch die Heckansicht zeigt deutliche Familienähnlichkeit zu anderen Modellen der Löwenmarke.
Der 5008 folgt der Designlinie seiner etwas kleineren Peugeot-Brüder 408 oder 3008.
Die Ladeanschlüsse verstecken sich unter der großen Klappe über dem linken Hinterrad.
Mit satten 2901 Millimetern Radstand und fast 4,8 Metern Gesamtlänge ist der 5008 eine stattliche Erscheinung unter den Familien-SUV.
Scheinwerfer und 5008-Schriftzug sind in eine schwarze Zierleiste integriert, darunter rechts und links je drei LED-Tagfahrlichtsäulen.
Die Farbe trägt den Namen Ingaro-Blau, möglicherweise benannt nach der Insel Ingarö an der schwedischen Ostküste.
Das Felgendesign geriet recht unkonventionell, serienmäßig läuft der E-5008 GT auf 20-Zöllern.
Heckscheibe und Heckwischer sind recht klein geraten, die Sicht lässt zu wünschen übrig.
Die LED-Pixel-Scheinwerfer sind beim E-5008 GT serienmäßig.
Die Lenkung spricht harmonisch und gefühlvoll an, auch das war nicht immer so bei Peugeot.
Durch den neuen Panorama-Bildschirm zeigt sich die Anordnung von Lenkrad und Instrumenten etwas gefälliger als in anderen Peugeot-Modellen.
Der 21 Zoll messende Monitor im Panorama-Cockpit zählt ebenfalls zum Serienumfang der GT-Ausstattung (ab 51.150 Euro).
Die Ladekabelei findet in der Ablage hinter der dritten Sitzreihe ihren Platz.
Im Normalzustand fasst der 5008-Kofferraum 748 Liter, das ist durchaus familientauglich.
259 Liter passen noch in den Kofferraum, wenn alle Sitzreihen hochgeklappt sind.
Werden beide Reihen vorgeklappt, steigt das Ladevolumen auf üppige 1815 Liter (nach VDA-Norm gemessen)
Über den ADAS-Toggle lassen sich unerwünschte Helfer wie aktive Spurführung und ISA (Intelligent Speed Assist) stilllegen.
Clean und aufgeräumt wirkt das Cockpit. Als gewöhnungsbedürftig erweist sich die Wischleiste in der Mitte mit den sogenannten i-Toggles.
Der mittlere Sitz in der zweiten Reihe taugt nur für kleinere Passagiere, ansonsten gibt’s den der Bewegungsfreiheit hinten nichts auszusetzen.
Auch die dritte Reihe bietet ausreichend Platz, zudem gestaltet sich der Zutritt nach ganz hinten recht einfach.
Der Peugeot E-5008 ist von Anfang an als Elektro-SUV konzipiert und bietet drei Antriebsvarianten mit Front- und Allradantrieb.
Laut Hersteller soll die Reichweite bis zu 660 Kilometer betragen. Die Versionen mit Zweiradantrieb bieten 157 kW (213 PS) oder 170 kW (231 PS). Mit Allradantrieb kommt der E-5008 auf eine Gesamtleistung von 237 kW (320 PS).
Der Strom kommt aus einer 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie, die unter der Bodenwanne liegt. Der Hersteller gibt im Allure-Care-Programm eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer bei 70 Prozent Restkapazität.
Die Radläufe tragen Plastikplanken, während die beim GT farblich abgesetzte Dachpartie etwas steiler Richtung Heck abfällt wie beim E-3008.
Die Front ragt weit nach oben, mit prominent im Zentrum platzierten Löwen-Emblem und weit nach oben versetzten Scheinwerfern.
Die dreigliedrigen Heckleuchten sind durch ein schwarzes Band miteinander verbunden.
Der E-5008 steht auf 19- oder 20 Zoll-Felgen in geometrischem Look.
Peugeot ist besonders stolz auf den geräumigen Innenraum mit sieben Sitzplätzen, die durch die Plattformverlängerung ermöglicht wurden.
Die beiden hinteren Sitzreihen sind umklappbar und erweitern den Kofferraum auf ein Fassungsvolumen von 1.815 Liter.
Im Cockpit hat Peugeot das vorherige Head-up-Display und den Touchscreen zu einem großen Panorama-Display vereint.
Dieses besteht aus einem 21-Zoll-Bildschirm und ist serienmäßig nur im GT zu haben.
Außerdem finden sich im Innenraum Dekorelemente aus Aluminium und eine Ambientebeleuchtung über dem Armaturenbrett.