Basis für den Dual Fuel-Motor ist ein bewährter V12-Marinemotor, bei dem über einen Adapter Wasserstoff in die Ladeluft eingebracht und dem Verbrennungskreislauf hinzugefügt wird. Das Wasserstoff-Einspritzsystem steuert Entwicklungspartner CMB.Tech bei.
Das Biturbo-Aggregat leistet aus 24,24 Liter Hubraum – wir sprechen hier von 12,8 Zentimeter Bohrung und 15,7 Zentimeter Hub – satte 1.019 PS, die bereits bei 2.100 Umdrehungen anliegen. Gewaltige 3.750 Nm Drehmoment brechen bereits ab 1.300 Touren über die Kurbelwelle herein.
MAN verspricht für den Wasserstoffbetrieb das gleiche Betriebsverhalten und auch die gleichen Volllasteigenschaften wie beim Dieselbetrieb, zudem beste Verbrauchswerte. Gleichzeitig sinken durch den Einsatz von Wasserstoff zusätzlich die CO2-Emissionen im Abgas im Mittel um ca. 50 Prozent und sogar bis zu 80 Prozent als Spitzenwert.
Bereits am 10. Mai 2022 hatte MAN Engines seine ersten beiden Dual Fuel-Motoren für den Betrieb mit Wasserstoff auf einem Arbeitsboot in den Serienbetrieb übergeben – das Hydrocat 48 der Werft Windcat Workboats.