
Dacia bietet ab 2025 den Bigster-SUV als vergrößerten Duster an. Jetzt gibt es die ersten Erlkönig-Bilder, die einen Vergleich zur Studie erlauben.
Dacia bietet ab 2025 den Bigster-SUV als vergrößerten Duster an. Jetzt gibt es die ersten Erlkönig-Bilder, die einen Vergleich zur Studie erlauben.
Der Bigster ist im C-Segment beheimatet und orientiert sich in den Abmessungen an der Studie. Die kam auf 4,60 Meter und rangiert damit eher am oberen Ende des Kompaktklassen-Größenspektrums.
Zum Vergleich: Der aktuelle Dacia Duster, offiziell ebenfalls dem C-Segment angehörig, misst 4,34 Meter.
Technisch sind beide SUV eng miteinander verwandt. Der Bigster baut auf der B-Ableitung der CMF-Konzern-Plattform auf.
Diesel-Aggregate gibt es nicht, stattdessen orientiert sich der Bigster beim neuen kleinen Bruder.
Der Dacia Bigster - der Name ist laut Dacia-Chef Denis Le Vot fix - wird trotz seiner größeren Länge nicht über eine dritte Sitzreihe verfügen.
Trotzdem sollen Variabilität und Komfort beim SUV in Fokus stehen. Vermutlich wird auch das Sleep-Pack für den Bigster verfügbar sein, das den SUV zum Wohnmobil macht.
Wie beim neuen Duster blicken die Bigster-Fahrer auf ein Digital-Cockpit und den mittig auf dem Armaturenträger stehenden Bildschirm. Sie greifen in ein oben und unten abgeflachtes Lenkrad.
Der Bigster dürfte im Dacia-Portfolio das teuerste Modell sein und rund 23.000 Euro kosten.