
Verkäufer Michael Szewczenko lobt: Dacia sind die Autos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sandero ist sehr gefragt.
Verkäufer Michael Szewczenko lobt: Dacia sind die Autos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sandero ist sehr gefragt.
Auf der Hebebühne nimmt Autor Dieckmann die hinteren Bremstrommeln in Augenschein. Hier versagt ab und zu die Feststellbremse.
Bei der Unterbodenverarbeitung kann der Sandero locker mit viel teureren Klein- und Kompaktwagen mithalten. Und das zeigt sich bei der HU: Keine Rostprobleme.
Der 0,9-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner ist der meistverkaufte Antrieb im Sandero. Er läuft zuverlässig und kräftig, ist aber kein ausgesprochenes Sparwunder. Das macht er wieder wett, weil seine simple Saugrohr-Einspritzung garantiert weniger Kurzstrecken-Probleme bereitet als manche Direkteinspritzung.
Krude, krustig, aber unproblematisch. Lassen Sie sich beim Check nicht von grobschlächtig aussehenden Achsteilen irritieren. Das ist normal.
Dunkles Kapitel: die Prüforganisationen verzeichnen viele Mängel an der Beleuchtung. Das ist bis hierhin durch eine schnelle Selbstkontrolle leicht vermeidbar. Hand anlegen sollte man in Form von legalen LED-Nachrüstungen für die funzeligen Frontscheinwerfer.
Stimmt der Ölstand? Beim 0,9er suppt's häufig am Steuerdeckel.
Saftlos: Die Erstausrüster-Batterie hielt selten länger als vier Jahre. Ebenso der (von Dacia gekaufte) Ersatz.
Dass mit mehr Ausstattung in der Regel auch Lederbezüge für Lenkrad und Schalthebel zu finden sind, ist eine wohltuende Auflockerung im plastikhaltigen Cockpit. Aber: nichts scheppert oder klappert. Die Bedienung ist rätselfrei.
Klar und deutlich ist das Kombiinstrument. Bleibt es dunkel, hilft ein Update des Steuergeräts.
Alles Entscheidende in einem Bild: Ein narrensicher bedienbares Radio mit Bluetooth-Konnektivität und (richtig gesehen) CD-Schlitz. Es wird kongenial ergänzt durch eine alte Renault-Tugend in Form des Bediensatteliten hinterm Lenkrad.
Stört es Sie bei einem so günstigen Auto, dass die Dämmwolle aus Omis alter Schürze sichtbar ist und dass an Lack und Ladekantenschutz gespart wird?
Unterwegs gibt sich der Sandero in erster Linie unauffällig und fährt weder zackig noch zärtlich. So bleibt sein wahres Talent häufig verborgen: das problemlose Wegstecken schlechter Wegstrecken.
Ist der Sandero eine Gebraucht-Empfehlung? Er bringt enorm viel Auto fürs Geld und ist dahingehend kaum zu schlagen. Andererseits geht immer mal eine Kleinigkeit kaputt und der Neupreis liegt gar nicht so weit von vielen Gebrauchtangeboten entfernt. Rechnen Sie also noch einmal ein wenig herum, ehe Sie zuschlagen.