
Im Zentrum steht die Spezifikation mit 110 kW (150 PS) und 1.500 Newtonmetern Drehmoment-Maximum für Anwendungen in 800-Volt-Systemen.
Hier kommt er in Kombination mit einem 500-kW-Wechselrichter zum Einsatz, der ...
... zwei 250-kW-Inverter in sich vereint und deshalb "Twinverter" heißt. Dieser zeichnet sich in der Spitze durch einen Wirkungsgrad von 98,5 Prozent aus.
Sowohl vom Motor als auch vom Wechselrichter legt Protean ebenso 400-Volt-Pendants auf, die bereits verfügbar sind.
Der neue Protean-Radnabenmotor passt in mindestens 18 Zoll große Räder und wurde für alle gängigen Automobil-Anwendungen entwickelt.
Für Anbieter von Geländewagen dürfte beispielsweise interessant sein, dass mit dem Motor auch Wasserdurchfahrten möglich sein sollen.
Die E-Maschine habe 64 Testprogramme durchlaufen und erfülle alle für Radnabenmotoren geltenden Gesetze und Vorschriften sowie sämtliche Normen der Autohersteller.
Er sei für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Protean nennt 15 Jahre beziehungsweise 300.000 Kilometer als Haltbarkeits-Ziel.
Protean Electric ist nicht die einzige Firma, die elektrische Radnabenmotoren entwickelt. Eine andere ist DeepDrive aus München.
Neben dem Zulieferer Continantel hat der Autohersteller BMW in das Start-up investiert und will die Motoren bald in seinen Autos auf die Straße bringen.
Die Drive-Brake-Unit von Continental und DeepDrive ist eine Kombination aus E-Antrieb und hydraulischer Bremse in einem geschlossenen Gehäuse, das in eine 19-Zoll-Felge passt.