
Mit dem Donut Lab tritt ein neuer Anbieter für Elektroantriebe auf den Plan. Die Finnen planen leistungsstarke Radnabenmotoren.
Mit dem Donut Lab tritt ein neuer Anbieter für Elektroantriebe auf den Plan. Die Finnen planen leistungsstarke Radnabenmotoren.
Der Donut Motor, der dem gleichnamigen Gebäck durchaus ähnlich sieht, soll in Pkw-Spezifikation eine Spitzenleistung von 630 kW (857 PS) entwickeln können.
Und das bei einem Gewicht von nur 40 Kilogramm pro Exemplar. Das Drehmoment beziffern die Finnen gar mit 4.300 Newtonmetern.
Dank seiner Leistungsdaten und der "beispiellosen Genauigkeit, Stabilität und Traktionskontrolle" eignet sich der Donut Motor speziell für Sportwagen.
Neben der auf Höchstleistung ausgelegten Pkw-Version soll es eine Variante für schwere Lastwagen geben. Sie begnügt sich mit 200 kW (272 PS) und höchstens ...
... 3.000 Newtonmetern pro Exemplar, ist dafür aber auf eine maximale Haltbarkeit und einen möglichst spielerischen Umgang mit schweren Lasten ausgelegt.
Deutlich weniger Power (bis zu 150 kW oder 204 PS) liefert die 17-Zoll-Motorrad-Variante, die allerdings auch nur etwas mehr als die Hälfte der Vier- oder Mehrrad-Pendants wiegt.
Die Finnen wollen darüber hinaus eine gesamte Fahrzeug-Plattform anbieten, die auf unnötige bewegliche Teile verzichtet und damit Kosten reduzieren soll.
Um daraus eine "Plug-and-Play"-Plattform machen zu können, plant das Donut Lab obendrein eigene Batteriezellen in zylindrischer Form.