
Mehr als 7,4 kW Ladeleistung kann der Audi Q8 60 TFSI e (PHEV) nicht aufnehmen. Da dürfte einmal Vollladen gut drei Stunden brauchen.
Mehr als 7,4 kW Ladeleistung kann der Audi Q8 60 TFSI e (PHEV) nicht aufnehmen. Da dürfte einmal Vollladen gut drei Stunden brauchen.
Audi Q8 55 TFSi e: elektrische Reichweite 46 km, CO2-Emissionen: 61 g/km.
Der Tank fasst dankenswerterweise trotz E-Unterstützung 75 Liter Sprit, so dass die Gesamtreichweite selbst bei höherem Tempo (Spitze 240 km/h) schon um mehr als Faktor 10 über der elektrischen liegen sollte.
Audi Q8 60 TFSI e Quattro: Leistung 340 kW, 0-100 km/h: 5,4 vmax 240 km/h; Nettopreis ab 80.000 Euro.
Vor allem dank der Drehmoment-Dreingabe der E-Maschine (400 Nm) reicht im Bug ein V6 statt des noch kräftigeren V8.
340 kW Gesamtleistung sind nach alter Währung 462 PS, wobei der E-Motor, eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) im Gehäuse der Achtgangautomatik, nur 100 kW (136 kW) hat.
Der Q8 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb darf wie seine Brüder immer noch 3,5 Tonnen Anhängelast an den Haken nehmen.
Hängt da nichts dran schafft der Q8 PHEV immerhin 45 Kilometer elektrische Reichweite nach WLTP.
Mehr gibt die die Lithium-Ionen-Batterie unter dem Gepäckraum mit 17,9 kWh nicht her, aber das reicht für die Halbierung der Dienstwagensteuer.
Das ist gut, denn als 60 TFSI e kostet der Audi 95.200 Euro.
Wie bei allen Plug-in-Hybriden fällt der Laderaum kleiner aus. Im Q8 sind es exakt 100 Liter weniger.
Gestartet wird immer nur flüsterleise im E-Betrieb.
Da der Elektromotor allein schon 400 Nm generiert, fehlt es dem Dickschiff nicht an Schubkraft.
Wer auf Komfort während der Fahrt verzichtet, kommt rein elektrisch weiter.
Beim ruhigeren, rein elektrischen Fahren, bleibt Zeit, das Interieur zu genießen.
Das Cockpit des Audi Q8 60 TFSI e (PHEV).
Von 0 bis 100 km/h vergehen 5,4 Sekunden, wenn beide Motoren im vollen Einsatz sind.