Der kompakte Crossover kommt voraussichtlich Ende 2023 auf den Markt, und zwar zuerst in Gestalt der Einführungs-Sondermodelle GR Sport (links) sowie Lounge (rechts) Premiere Edition.
Die GR Sport Premiere Edition weist neben 20-Zoll-Rädern exklusive Optikdetails und eine besonders umfangreiche Serienausstattung – zum Beispiel 360-Grad-Kamera und Head-up-Display – auf.
Charakteristisch sind die rautenförmigen Charakterlinien an den Seiten und die schwarz abgesetzte Heckpartie, die sich optisch klar vom vorderen Bereich absetzt.
Subtile optische Unterschiede im Vergleich zur Studie C-HR Prologue vom Dezember 2022: Die äußeren Dachspoiler-Höcker sind etwas kleiner und der ausgeprägte Diffusor ist verschwunden.
Wer sich für einen Vollhybrid interessiert, kann aus zwei Leistungsstufen wählen. Die Variante mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner kommt auf 103 kW (140 PS), das Zweiliter-Pendant erreicht 145 kW (198 PS).
Die Lithium-Ionen-Batterie soll genug Energie für 66 rein elektrisch zurückgelegte Kilometer speichern können, wobei sich die Rekuperation dreistufig verstellen lässt.
Innen präsentiert der neue Toyota C-HR viele wiederverwendete Materialien – zum Beispiel Sitzbezüge aus recycelten PET-Flaschen – und ein Armaturenbrett, dessen oberer Bereich in die vorderen Türen ausläuft.
Obwohl die Rücksitzlehne im Verhältnis 40:60 umklappt, wird der C-HR eher selten Sperriges transportieren – dafür flacht die wischerlose Heckscheibe einfach zu stark ab.
Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 12,3 Zoll großes, über die Lenkradtasten personalisierbares, digitales Kombiinstrument, das gegen Aufpreis von einem Head-up-Display ergänzt wird.
Hinzu kommt ein zentraler Infotainment-Touchscreen, der je nach Ausstattung acht oder ebenfalls 12.3 Zoll misst und sich leicht Richtung Fahrerplatz neigt.
Die Einführungs-Sondermodelle weisen auch innen optische Eigenheiten auf. Die Lounge Premiere Edition zum Beispiel in Form von Akzentstickereien in der Wagenfarbe Sulphurgelb.
Auf der Mittelkonsole befinden sich ein klassischer Automatik-Wählhebel und beim PHEV eine Taste, mit der ein rein elektrischer Fahrmodus gewählt werden kann.
Das Panoramadach verfügt über eine infrarotreduzierende Beschichtung, die im Winter die Wärme im Innenraum hält und bei sonnigem Wetter eine Überhitzung verhindert – ein Rollo wird dadurch überflüssig.
Beim neuen Toyota C-HR stimmt der erste Eindruck: Qualitativ hochwertig, funktional und mit bewährter Hybrid-Technik könnte er die Erfolgsgeschichte fortschreiben.