
Nach dem extrem erfolgreichen Marktstart von GLC und GLC Coupé kommt künftig ...
Nach dem extrem erfolgreichen Marktstart von GLC und GLC Coupé kommt künftig ...
Und noch exklusiver: Die neue Generation bekommt in der Mittelkonsole ein riesiges Display.
Im unteren Bereich schließt der Bildschirm nahtlos an eine Schalterleiste an, mit der Fahrer und Beifahrer die Klimafunktionen bedienen können.
Das etwa DIN A4 große Display zeigt unter anderem Bilder der Fahrzeugumgebung, aber auch Telefon- sowie Audio-Funktionen mit Favoritenlisten an.
Darüber sind die klassischen runden Luftausströmer angebracht. Digital ist auch das Kombiinstrument hinter dem Dreispeichenlenkrad - hier noch stark verhüllt. Es lehnt sich in Sachen Design an die aktuellen Digitalcockpit von S- und E-Klasse an, fällt aber nicht ganz so breit aus.
So wird die neue Mercedes C-Klasse aussehen.
... noch der Kombi All-Terrain im Offroad-Look à la E-Klasse hinzu.
Hochgesetzte Karosserie, große Räder, ...
... Allradantrieb und eine Luftfederung mit Höhenverstellung sollen hier neue Möglichkeiten und Einsatzgebiete eröffnen.
Was testet Porsche denn hier?
Der Macan hat doch erst 2018 ein Facelift bekommen.
Doch für 2021 erfährt der Bestseller-SUV nochmals eine Auffrischung.
Denn zeitgleich geht der elektrische Macan an den Start.
Damit der Macan mit konventionellen Motoren neben dem E-Neuling bestehen kann, gibt es eine Überarbeitung.
Zusammen dürften E-Macan und Macan-Facelift dann ab 2021 für drei Jahre den gemeinsamen Weg beschreiten.
Allerdings kommt der konventionelle Macan nur noch mit Benziner-Motoren an den Start, ...
... vom Diesel hat sich Porsche ja bereits seit 2018 verabschiedet.
2021 bringt Audi den Q4 E--Tron auch als Sportback.
Das SUV-Coupé wurde nun als Erlkönig im Serientrimm bei Wintertests erneut abgeschossen.
Zuvor gab es nur die seriennahe Studie zu sehen.
Dabei unterscheiden sich beide Modell in Details.
Im Vergleich zur Studie zeigt sich das Serienmodell als Erlkönig ein wenig entdramatisiert.
Die vordere Schürze trägt keinen Unterfahrschutz mehr sondern einen klassischen Stoßfänger mit einer breiten Öffnung unten ...
... und Öffnungsschlitzen unterhalb der Scheinwerfer.
BMW überarbeitet den X5 zur Mitte seines Modellzyklus.
Jetzt wurde ein erster Prototyp erwischt.
Die Tarnung am Erlkönig gibt die Bereiche vor, an denen Änderungen zu erwarten sind.
Die Frontschürze erhält einen dynamischeren Zuschnitt.
Auch die Heckschürze erhält ein Upgrade.
Zu erwarten sind auch neue Farben und neue Felgen-Designs.
Die Tarnung am Erlkönig gibt die Bereiche vor, an denen Änderungen zu erwarten sind.
Die Verbrenner werden mit stärkeren Hybrid-Modulen unterstützt. Der aktualisierte BMW X5 wird vermutlich Ende 2021 als 2022er-Modell vorgestellt.
BMW arbeitet derzeit an einem rein elektrischen 3er-Modell.
Der elektrische 3er kommt 2022 auf den Markt.
Der Erlkönig ist nahezu identisch mit dem aktuellen 3er der Baureihe G20.
Das Modell weist jedoch an der Front und am Heck kleinere Änderungen auf.
Nicht zuletzt die Aufkleber "Electric Test Vehicle" zeigen an, was hier auf der Straße erprobt wird.
In der hinteren Schürze fehlen zum Beispiel die Auspuffendrohre, ... .
.. die Schürze vorne ist im unteren Bereich geschlossener.
Auf dem Nürburgring testete Kia den EV6 ausgiebig.
Der intern „CV“ genannte Kia ist das erste von zehn weiteren E-Modellen bis 2025.
Der intern „CV“ genannte Kia ist das erste von zehn weiteren E-Modellen bis 2025.
Kia bringt das Modell 2021 auf den Markt.
Der Kia EV6 basiert auf einer neuen, für den Elektroantrieb optimierten Plattform.
Nähere technische Details zum Kia EV6 gibt es noch nicht.