
Der Elektro-SUV Nio EL7 erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Der Elektro-SUV Nio EL7 erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Mit dem Lexus RZ erzielt ein weiteres Elektroauto eine Fünf-Sterne-Wertung im Crashtest.
Der BMW iX1 erbt seine Fünf-Sterne-Wertung vom Verbrennerpendant X1 und dessen Crashtest aus dem Jahr 2022.
Der Elektro-Kleinwagen BYD Dolphin erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Die Elektro-Limousine BYD Seal erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Die Elektro-Limousine XPeng 7 erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Der Elektro-SUV XPeng G9 erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Fünf-Sterne-Wertung.
Mit einer Fünf-Sterne-Wertung schließt der VW ID.7 den EuroNCAP-Crashtest ab.
Der Elektro-SUV VinFast VF8 erreicht beim EuroNCAP-Crashtest eine Vier-Sterne-Wertung.
Für das Elektro-SUV-Coupé Smart #3 endete der EuroNCAP-Crashtest mit einer Fünf-Sterne-Wertung.
Ebenfalls eine Fünf-Sterne-Wertung sicherte sich der Elektro-SUV Mercedes EQE.
Eine weitere Fünf-Sterne-Wertung notierten die Tester für den Elektro-SUV Kia EV9.
Der Hyundai Kona kam im EuroNCAP-Crashtest auf eine Vier-Sterne-Wertung.
Ebenfalls vier Sterne erreichte im EuroNCAP-Crashtest der Honda-SUV ZR-V.
Der Elektro-SUV BYD Tang kam im EuroNCAP-Crashtest auf eine Fünf-Sterne-Wertung.
Ebenfalls eine Fünf-Sterne-Wertung im EuroNCAP-Crashtest gab es für den Elektro-SUV BYD Seal-U.
Auch der BMW 5er kam im EuroNCAP-Crashtest auf eine Fünf-Sterne-Wertung.