
EuroNCAP hat Sicherheits-Assistenzsysteme in fünf Fahrzeugen getestet, die genauen Ergebnisse der einzelnen Modelle finden Sie am Ende dieser Bildergalerie.
EuroNCAP hat Sicherheits-Assistenzsysteme in fünf Fahrzeugen getestet, die genauen Ergebnisse der einzelnen Modelle finden Sie am Ende dieser Bildergalerie.
Neu vorgeschrieben ist ein erweiterter Notbremsassistent. Dieser muss auf Fahrräder, ...
... langsam fahrende Motorräder ...
... und Fußgänger reagieren.
EuroNCAP betont, dass die getesteten Assistenzsysteme mehr Fahrsicherheit bringen können, aber längst nicht fehlerfrei sind.
Die Systeme unterstützen Fahrerinnen und Fahrer, ersetzen sie aber nicht.
EuroNCAP begrüßt bei den vorgeschriebenen Assistenzsystemen vor allem die neu eingeführten Funktionen zur Berücksichtigung gefährdeter Verkehrsteilnehmer, die mit geringem Abstand vorausfahren
Für ein repräsentatives Ergebnis ist die Auswahl von lediglich fünf Pkw aus verschiedenen Klassen noch zu gering.
Weitere Tests werden jedoch bald folgen.
Die Mercedes C-Klasse im EuroNCAP-Test Sicherheitsassistenzsysteme. Gesamtwertung "Sehr gut". Einzelwertungen Assistenz-Kompetenz 85 Prozent, Sicherheits-Backup 97 Prozent.
Der BMW i5 im EuroNCAP-Test Sicherheitsassistenzsysteme. Gesamtwertung "Sehr gut". Einzelwertungen Assistenz-Kompetenz 76 Prozent, Sicherheits-Backup 90 Prozent.
Der VW ID.7 im EuroNCAP-Test Sicherheitsassistenzsysteme. Gesamtwertung "Gut". Einzelwertungen Assistenz-Kompetenz 70 Prozent, Sicherheits-Backup 80 Prozent.
Der Volvo EC40 im EuroNCAP-Test Sicherheitsassistenzsysteme. Gesamtwertung "Gut". Einzelwertungen Assistenz-Kompetenz 66 Prozent, Sicherheits-Backup 78 Prozent.
Der BYD Atto 3 im EuroNCAP-Test Sicherheitsassistenzsysteme. Gesamtwertung "Nicht empfehlenswert". Einzelwertungen Assistenz-Kompetenz 55 Prozent, Sicherheits-Backup 35 Prozent.