Nachdem im Sommer 2021 der Ferrari 296 GTB mit V6-Mittelmotor-Hybridantrieb debütierte, wird nun die Variante mit dem Zusatz-Kürzel GTS enthüllt, was für "Gran Turismo Spider" steht.
Natürlich profitiert auch die offene Version von der für das Coupé entwickelten ausgeklügelten Aerodynamik. Deren größtenteils versteckt an- und untergebrachte ...
... Luftleitelemente führen einerseits zu einem hohen Anpressdruck und sollen andererseits Luftturbulenzen aus dem Cockpit fernhalten, selbst wenn das Dach geöffnet ist.
An der Frontschürze befindet sich eine zusätzliche, an den Seiten hochgezogene Spoilerlippe, die laut Ferrari zehn Kilogramm Extra-Anpressdruck generiert.
Zwischen der Fahrgastzelle und der Hinterachse hockt ein 2.992 Kubikzentimeter großer V6-Biturbo-Benziner, der einen Bankwinkel von 120 Grad aufweist, darin die Turbolader aufnimmt und bis zu 663 PS entwickelt.
Ihn unterstützt ein im Heck platzierter E-Motor, der im Höchstfall 122 kW (167 PS) beisteuert. Wer die volle Power abruft, kann aus 610 kW (830 PS) und maximal 740 Newtonmetern schöpfen.
Wie immer bei Ferrari gruppieren sich die meisten Bedienelemente am Lenkrad selbst oder um dieses herum; der Rest des Cockpits ist minimalistisch eingerichtet.