
Der Winter war gar nicht so recht da und schon steht der Frühling vor der Tür. Da wird vielerorts der Putzlappen geschwungen - aber wie putzt man den Innenraum des Autos eigentlich effektiv? Die Antwort gibt's hier.
Der Winter war gar nicht so recht da und schon steht der Frühling vor der Tür. Da wird vielerorts der Putzlappen geschwungen - aber wie putzt man den Innenraum des Autos eigentlich effektiv? Die Antwort gibt's hier.
Zuerst sollten die Matten und Teppiche aus dem Auto genommen werden. Die sind wahre Staubfänger und meist sehr schmutzig. Sie können sie ausschütteln und nochmals drübersaugen. Manchmal müssen Sie aber auch mit ein wenig Wasser ran.
Dann können Sie auch schon mit dem Aussaugen beginnen. Gesaugt gehören Bodenflächen und Polsterung. Danach kommt der Kofferraum dran. Es gibt zudem einige Stellen, an denen sich - auf den ersten Blick nicht zu sehen - besonders viel Schmutz sammelt.
Mit dem richtigen Aufsatz kommen sie mit dem Staubsauger aber auch in die schmutzanfälligen Ecken und Ritzen. Dort lohnt sich die Reinigung meist ganz besonders, denn hier wandern oft Krümel und andere größere Schmutzpartikel hin.
Auch die Polster im Auto selbst sind manchmal sehr schmutzig - nicht nur oberflächlich. Daher ist es ratsam, einen Polsterreiniger aufzutragen und gut einwirken zu lassen. Danach sollten Sie die Polster gründlich abschrubben.
Von außen werden die Scheiben oft geputzt, aber die Innenseite wird häufig vernachlässigt. Ein klassischer Glasreiniger schafft Abhilfe. Zum Abwischen nutzen Sie am besten einen weichen Lappen - und putzen Sie gründlich, sonst gibt es Schlieren.
Die Kunststoffoberflächen von Autokonsole und Türen können mit warmem Wasser und einem Mikrofasertuch gründlich gereinigt werden. Nur in hartnäckigen Fällen brauchen Sie hierfür einen Tropfen Spülmittel, meist reicht aber Wasser aus.
Allerdings sollten Sie bei Elektronik, Schaltern und Lüftung vorsichtig sein. Hier wirkt ein gewöhnlicher Malerpinsel Wunder, um den versteckten Dreck zu entfernen. Damit kommen Sie auch gut in schwer zugängliche Fugen und Ritzen.
Damit Ihr Auto am nächsten Tag nicht von innen beschlagen ist, sollten Sie es gut lüften. Ist das nicht möglich, hilft über Nacht etwas zusammengeknülltes Zeitungspapier, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Gegen Gerüche hilft eine Schale Kaffeebohnen.