Das ist er, der S-Max. Stellen Sie ihn sich einfach als eine Hochbau-Version des Mondeo vor. Angesichts seiner noblen Machart und des hervorragenden Fahrverhaltens, geht einem das Wörtchen Van relativ schwer über die Lippen.
Anders sieht es beim Platzangebot aus. Dass sieben Leute, oder über 2.000 Liter Gepäck reinpassen, klingt schon sehr nach Van. Außerdem bietet er für seine Passagiere auch einen äußerst luftigen Raumeindruck.
In der zweiten Reihe fährt man fürstlich - sogar zu dritt. Lehnenneigung und Längsrichtung der Sitze lassen sich zudem separat verstellen. Wie die Klappfunktion erfolgt das alles dreigeteilt, versteht sich.
Fährt so gut, wie er aussieht. Zugegeben, unser Rennstreckenfoto mag etwas euphemistisch sein, doch seine exakte Lenkung und das hervorragend abgestimmte Fahrwerk bereiten nicht nur Sofakomfort, sondern auch so etwas wie Fahrspaß.
Raumeindruck und Qualitätsniveau liegen beim S-Max sehr hoch. So viel Noblesse und hübsche Materialien finden sich in keinem anderen Familienvan. Im Topmodell Vignale gibt es sogar eine lederbezogene Instrumententafel, oder feine Ledersitze mit Massagefunktion. Kleiner Nachteil der großen Scheibe: Sie ist recht steinschlaggefährdet.
Fast immer findet sich im S-Max das große Ford-Infotainment. Nicht jeder findet sich auf Anhieb in der Bedienung zurecht, doch mit etwas Routine kommt man spielend klar. Reagiert nicht alles flott? Dann hilft ein Systemupdate.
Klare Motorempfehlung: der Zweiliter-Diesel in verschiedenen Leistungsstärken. Die PSA-Entwicklung gilt als völlig ausgereift, sehr haltbar und sparsam. Diese Vorteile stehen in Kontrast zu den recht trinkfreudigen Benzinern.