Von diesem Quartett aus dem Jahre 2008 wird heutzutage nur noch der VW Passat gebaut. Konkurrenten wie Mondeo, Avensis oder Laguna wurden eingestellt, bzw. durch weniger biedere Modelle ersetzt.
Macht doch was her! So ein Opel Insignia ist solide, sehr vernünftig und völlig unprätenziös. Dankenswerterweise sieht er aber auch gut aus, ist fein gemacht, und fährt auch noch richtig gut.
Der Škoda Octavia III ist ein echter Tausendsassa. Auf der bewährten Plattform des Golf 7 bietet er ein Platzangebot, was manch ein größeres Mittelklasseauto alt aussehen lässt. Auch gebraucht ist er eine echte Empfehlung.
Das Interieur des Tschechen ist zweckmäßig, aber nicht billig gemacht. Überall sind - typisch Škoda - clevere Lösungen, wie etwa der Parkscheinhalter versteckt.
Zugegeben, der Octavia rollt in fast 90 Prozent der Fälle als Kombi an. So gerüstet fasst das Heck 610 bis 1.740 Liter. Die oft günstigere Limousine steht dem mit 590 bis 1.580 Liter in kaum etwas nach.
Platzangebot, Sitzkomfort, Langstreckentauglichkeit - alles dies gehört zu den ausgesprochenen Stärken des 508. Man muss kein Autofreund sein, um mit ihm gern auf die Langstrecke zu gehen.
Das Cockpit mag nicht gänzlich rätselfrei sein - an die Bedienung muss man sich gewöhnen. Materialien und Haptik sind indes gar nicht übel und passen zum wertigen Charakter des Franzosen, so das Exemplar den mängelfrei ist.
Günstiger Diesel: In Sachen Kaufpreis und Steuer machen es einem die Dieselmotoren ab 2017 leicht. So kann schon bei einer etwas geringeren Jahresfahrleistungen einer der langlebigen Dieselmotoren in Frage kommen.