
Sich für einen gebrauchten Focus der aktuellen Generation zu entscheiden, kann eine kluge Wahl sein - auch auf Dauer. Dazu muss aber der Zustand entsprechend gut sein.
Sich für einen gebrauchten Focus der aktuellen Generation zu entscheiden, kann eine kluge Wahl sein - auch auf Dauer. Dazu muss aber der Zustand entsprechend gut sein.
Unterwegs gefällt der Focus neben seinem tollem Handling auch mit ansprechendem Langstreckenkomfort. Nur die Lenkung könnte manchem ein wenig zu direkt sein - daran kann man sich aber schnell gewöhnen.
Ergonomie und Bedienbarkeit im Focus-Cockpit sind durchweg gut. Die Haltbarkeit der Materialien auch. Gespart wird, wo's nicht stört, während Lenkrad und Schalthebel angenehm hochwertig gemacht sind.
Weil es die Konkurrenz ebenfalls bietet, muss Ford auch den Focus mit optionalem Digital-Kombiinstrument anbieten. Viel mehr Funktionalität bietet es aber nicht. Die serienmäßigen Analoguhren mit großem Farb-Bordcomputer lasen sich sogar besser ablesen.
Das Sync-3-Infotainment ist nicht übel zu bedienen und besitzt hübsche, hochauflösende Grafiken. Leider stört es aber immer wieder mit lahmen Reaktionszeiten und kleineren Abstürzen, die auch Updates nicht vollständig in den Griff bekommen.
Mit dem Sitzkomfort sind nicht alle Fahrer zufrieden. Wer hiermit Probleme hat, kann beim Gebrauchtkauf Modelle mit und ohne Sportsitze miteinander vergleichen.
Mit 653 bis 1.653 Litern Kofferraumvolumen sticht der Focus Kombi manchen MIttelklässler aus. 500 Kilogramm Zuladung sind eine Wucht und sorgen dafür, dass dieser Raum auch ordentlich nutzbar ist.
Defekte Ölabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung waren Anlass für einen Rückruf für 1.532 Fahrzeuge. Es bestand das Risiko, dass Motoröl in den Bremskraftverstärker gelangt. Noch deutlich mehr, nämlich 9.858, mussten wegen eines bruchgefährdeten Bolzens an der Verbindung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder in die Werkstatt.
Diese überlackierten Raupen aus Karosseriedichtmasse schützen praktisch alle modernen Autos vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz an Blechkanten. Ford geizt hier traditionell arg mit Dichtmaterial - zulasten der Haltbarkeit. Hier ließe sich jedoch mühelos mit Wachs oder Fett nachkonservieren.
Die Bauteile der Radaufhängungen machen durchweg einen soliden Eindruck. Das runde Tilgergewicht ist ein Indiz für eine besonders feine Abstimmung und soll für Ruhe sorgen, wo andere poltern.
Der Hebebühnen-Check sollte bei gebrauchten Focus immer auf dem Programm stehen - nur so lässt sich ein Blick auf mögliche Korrosion oder beginnenden Verschleiß erkennen.
Am Ende gilt: Mit dem Focus kann man glücklich werden. Sehr sogar, wenn gute Fahreigenschaften im Vordergrund stehen.