
Fiat hat den designmäßig ohnehin gelungenen 500 Elektro als Giorgio Armani Collector's Edition aufgelegt.
Fiat hat den designmäßig ohnehin gelungenen 500 Elektro als Giorgio Armani Collector's Edition aufgelegt.
Das Sondermodell sollte Nachhaltigkeit mit Haute-Couture kombinieren.
Der Fiat 500 Elektro als Giorgio Armani Collector's Edition war ausschließlich als dreitürige Limousine und in zwei exklusive Karosseriefarben zu haben.
Glossy Green war ein technischer Farbton im Stil von Giorgio Armani.
Glossy Greige, eine Mischung aus Grau und Beige, wurde von Armani seinerzeit eigens für das neue Sammlermodell entworfen.
Speziell für das Sondermodell gestaltet wurden die Leichtmetallräder mit einem brünierten zweifarbigen Eloxal-Effekt. Die Abdeckungen der aerodynamisch geformten Räder haben das typische GA-Logo von Giorgio Armani getragen.
Das große Glasdach gehörte zur Serienausstattung.
Ebenfalls Teil der Grundausstattung waren ein Premium-Audiosystem von JBL sowie ein TFT-Kombiinstrument sowie ein Infotainment-/Navigationssystem.
Der 87 kW starke Elektroantrieb mit einer Reichweite von bis zu 320 Kilometer blieb unangetastet.
Als Grundpreis wurden 41.500 Euro aufgerufen, wobei die Fiat-Website bereits einen Angebotspreis von 37.000 Euro (Stand: 31. Oktober 2024) auswies.
Modeschöpfer Giorgio Armani war auch an Autodesign interessiert.
2004 hat Giorgio Armani für Mercedes eine kleine Sonderserie des Mercedes CLK als schlichtes Haute-Couture-Modell gestaltet.
Giorgio Armani soll privat mit einem Ferrari 250 GT einen der teuersten Klassiker gehabt haben (im Bild ein 250 GT SWB Berlinetta von 1961).
Auch einen Lamborghini Miura SV soll Giorgio Armani in seiner privaten Sammlung gehabt haben.
Wenn er wirklich einen Porsche Cayenne hatte, dürfte das Modell für Giorgio Armani ein praktisches Alltagsauto gewesen sein.