
Für die Rekordfahrt des Venom GT hatte man sich selbstverständlich einen Ort mit historischer Bedeutung ausgesucht: das Kennedy Space Center in Florida.
Für die Rekordfahrt des Venom GT hatte man sich selbstverständlich einen Ort mit historischer Bedeutung ausgesucht: das Kennedy Space Center in Florida.
Der Bugatti Veyron Supersport mit 1.200 PS hat - zumindest inoffiziell - den Rekord für das schnellste Serienfahrzeug der Welt verloren. Der Hennessey Venom GT ist um wenige km/h schneller.
Dazu bedarf es natürlich einiger Modifikationen an der Basis, die aus Lotus-Komponenten der Baureihen Elise und Exige bestehen. Hinter dem Fahrer findet ein neuer 7,0-Liter-Twinturbo-V8 von GM Platz.
Mit 1.260 PS im Rücken geht Hennessey auf Rekordjagd. Es gilt 431 km/h zu überbieten.
Anweisungen vor der Fahrt. Brian Smith pilotiert den Venom GT.
Racelogic misst mit ihrer V-Box GPS-gestützt eine Geschwindigkeit von 270,3 Meilen pro Stunde - rund 435 km/h. Rekord!
Von Racelogic gibt es eine Urkunde, die jedoch nicht Bestand bei den Guinness World Records hat. Ein irischer Rekordrichter war nicht zugegen. Doch es gibt noch ein Problem ...
Zuvor galt der Hennessey Venom GT mit 270,4 mph (435 km/h) als schnellstes Auto der Welt. Allerdings wurde der Bestwert nicht ins Guiness Buch der Rekorde aufgenommen. Über die Gründe gibt es unterschiedliche Angaben.
Am Ende zogen es die Texaner tatsächlich durch und bauten einen Mittelmotor-Sportler, der viele Beschleunigungs- und Topspeed-Rekorde brach.
Der Augenaufschlag des Hennessey Venom GT stammt eindeutig von der Lotus Elise. Der Supersportler, ...
... der im britischen Silverstone gefertigt wird, basiert auf dem Chassis der Elise. Leistungsmäßig übertrifft ...
... der Venom GT die stärkste Elise jedoch deutlich - in seiner stärksten Ausbaustufe sogar um fast 1.000 PS. Mit einer Leistung ...
... von 1.200 Pferdestärken rangiert der ältere Hennessey Venom GT schon auf einer Ebene mit dem Bugatti Veyron Super Sport.
In seiner schwächsten Version schickt der mittig platzierte Chevrolet-V8 immer noch ansehnliche 725 PS an die Hinterräder.
Der Achtzylinder des stärksten Hennessey Venom GT verfügt über zwei Turbolader, die den 6,2-Liter-V8 ...
... mit 1,1 bar unter Druck setzen. Für kurze Bremswege sorgen die serienmäßigen Keramik-Stopper.
Maximal liegen 1.530 Newtonmeter an der Hinterachse an. Dabei genügt dem V8 sogar Benzin mit nur 93 Oktan.
Damit der Vortrieb bei hohen Querbeschleunigungen nicht ins Stocken gerät, verfügt der Hennessey Venom GT ...
... über eine Trockensumpfschmierung. Die Literleistung von 168 PS sowie das Leistungsgewicht von lediglich ...
... 1,02 Kilogramm pro PS können sich im Konkurrenzumfeld der Supersportler durchaus sehen lassen.
Zum Vergleich: Der Bugatti Veyron bringt es auf eine Literleistung von rund 125 PS und auf ein Leistungsgewicht ...
... 1,95 Kilogramm pro PS. Während Frontscheibe, Türen, Dach und das Armaturenbrett des Hennessey Venom GT ...
... von der Elise stammen, wurden der vordere und der hintere Rahmen komplett neu entwickelt. Der einstellbare Heckflügel ...
... soll bei 241 km/h einen Abtrieb von 677 Kilogramm generieren. Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 ...
... genehmigt sich der 1.200 PS starke Hennessey Venom GT lediglich 2,9 Sekunden. Die 200 km/h-Marke soll der ...
... Supersportler bereits nach glatten sieben Sekunden durchbrechen. Gut zu erkennen: Die Instrumente sind Leihgaben des Lotus Elise.
300 km/h soll der Hennessey Venom GT nach 14,9 Sekunden erreichen, der sechste Gang des aus dem Ford GT ...
... entliehenen Getriebes ist laut Hennessey auf eine Geschwindigkeit von 418 km/h ausgelegt. Das manuelle ...
... Sechsganggetriebe ist in Transaxle-Bauweise an der Hinterachse montiert. Im Innenraum empfängt ...
... die leistungshungrige Kundschaft karge Nüchternheit. Der erste Hennessey Venom GT wurde jüngst ...
... an einen solventen Käufer in den Arabischen Emiraten ausgeliefert. Zusätzlichen Abtrieb soll dem Hennessey Venom GT ...
... der mächtige Diffusor am Heck verleihen. In den Radkästen des 4,66 Meter langen und 1,96 Meter breiten Supersportlers ...
... drehen Michelin Pilot Sport 2 der Dimension 235/30/20 vorn und 335/30/20 an der Hinterachse ihre Runden. Eine nummerierte Plakette ...
... im Innenraum unterstreicht die Exklusivität des Hennessey Venom GT. Bei der farblichen Gestaltung hat die zahlungskräftige ...
... Kundschaft die Qual der Wahl. Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h ....
... muss der Schalthebel im Hennessey Venom GT nicht bemüht werden. Der erste Gang reicht bis 109 km/h.
Vollgetankt soll der US-Supersportler lediglich 1.244 Kilogramm auf die Waage bringen. Dank des reichhaltigen Einsatzes ...
... von Kohlefaser liegt das Gewicht über 700 Kilogramm unter dem eines Bugatti Veyron. Der Hennessey ...
... verfügt über ein einstellbares Gewindefahrwerk. Die Maximaldrehzahl des mittig platzierten Achtzylinder-Motors ...
... liegt bei 7.200 Kurbelwellenumdrehungen.