
Der neue Crossover-Honda tritt gegen Volvos C40 an. Wer macht es besser?
Der neue Crossover-Honda tritt gegen Volvos C40 an. Wer macht es besser?
Die Scheinwerfer leuchten mit LED, sind aber nicht mit adaptiver Fernlichtfunktion erhältlich. Die Farbe? Aqua Topaz Metallic.
36,9 Meter braucht der Honda mit seiner akzeptablen Bremsleistung von 100 auf 0 km/h.
Von 0 auf 100 km/h rennt der 1663 kg schwere Honda in 7,5 Sekunden.
Den Touchscreen teilt Honda in drei Segmente: Navi/CarPlay ganz oben, Hauptmenü/Radio/Energiefluss in der Mitte, Klimafunktionen unten.
Dem Digitaltacho mangelt es an Funktionsvielfalt.
Das Apple-CarPlay-Hauptmenü stellt Honda mit großen Kacheln dar, die die Bedienung erleichtern.
810 mm Normsitzraum bietet der Fond im Honda.
361 - 1176 Liter Ladevolumen umfasst der e:Ny1.
An der manuellen Heckklappe hängt ein flexibler Sichtschutz.
Links neben dem Ladekabel: bequem bedienbare Scharnierklappen als Schutz für die an der Front platzierte Ladedose.
Vorne sind normale Bügeltürgriffe verbaut, hinten sind sie am Fensterabschluss versenkt.
C40 und e:Ny1 sind mit 400-Volt-Systemen ausgerüstet: Der Volvo (82 kWh) lädt ordentlich, der Honda (68,8 kWh) nur sehr langsam.
In 7,3 Sekunden beschleunigt der 252 PS starke C40 von 0 auf 100 km/h.
16.4 kWh verbraucht der Volvo pro 100 km.
37,3 Meter beträgt der Wert beim C40 von 100 auf 0 km/h, der ab Werk auf Allwetterreifen steht, die immer ein Kompromiss sind.
Wollbezüge auf den Sitzen, zu weit hinten positionierte Mittelarmlehne, Luftausströmer mit Einhandbedienung.
Die Lenkradtasten sind nun aus mattem Kunststoff – sie sind also kein Fingerschmiere – sammelsurium.
Hier zeigt der Tacho eine Navikarte, beim Laden alle relevanten Informationen.
Auf dem Neun-Zoll-Touchscreen muss man teils winzige Grafiken treffen. Positiv: physische Home-Taste.
Den Glasschalthebel umrandet eine glanzschwarze Blende und bildet einen kühlen Kontrast zur grenzwertig heißen Lenkradheizung.
7 cm weniger Platz als sein Konkurrent bietet der C40-Fond – hier passen jedoch die Füße luftig unter den Vordersitz.
404 - 1196 Liter Gepäckraum biete der Volvo …
… mit einem nicht gerade leise klappernden Frunk (ja, das Ladekabel wurde vorher entfernt).
Billig gemacht: baumelnde Gummikappe statt Scharnierklappen vor der Ladedose.
64 cm oberhalb der Straße sitzt man in beiden Autos. Bequemer im C40, denn nur der hat ausziehbare Beinauflagen, verstellbare Lordosenstützen und nicht so nah am Kopf platzierte Kopfstützen.