
Die Monster Trucks fliegen im Rahmen der "Hot Wheels Monster Trucks Live Event"-Serie wieder durch die großen Mehrzweck-Hallen der USA.
Die Monster Trucks fliegen im Rahmen der "Hot Wheels Monster Trucks Live Event"-Serie wieder durch die großen Mehrzweck-Hallen der USA.
Am 18. September 2021 startet die Tour im Toyota Center in Ontario (Kalifornien, nicht Kanada) in ihre neue Saison, die in zehn Städten Halt macht.
Diese beiden Boliden sind neu dabei: "Bigfoot" (l.) und "Race Ace".
Bigfoot - neu? Ja, der Monster-Truck-Klassiker gehört erstmals zum Feld der "Hot Wheels Monster Trucks Live Event"-Serie.
Am Steuer des Brechers mit dem Beinamen "Midwest Madness" sitzt erstmals eine Frau: Rebecca Schnell ...
... teilt sich den Brecher mit ihrem Mann Darren.
Passend zur Ford-Pickup-Karosserie aus den Siebzigerjahren wird Bigfoot (Experten-Websites zufolge ist es ...
... Nummer 21 der 1979 etablierten Ahnengalerie) von einem 9,4 Liter großen Ford-V8 angetrieben.
Um aber auf eine Leistung von 1.521 PS zu kommen, ist zusätzlich ein BDS 871-Blower-Kompressor nötig.
Ein Abruzzi-Zweigang-Getriebe verteilt die Antriebskraft auf die vier maßgeschneiderten 25-Zoll-Felgen.
Der neue "Race Ace" ist technisch eng mit dem Bigfoot verwandt.
Auch dieser leistet 1.521 PS, obwohl der 8,8 Liter große Motor von einem Chevrolet-Triebwerk abstammt.
Beide Modelle sind gleich lang (6,10 Meter), gleich hoch (3,20 Meter) und gleich breit (3,56 Meter).
Nur beim Radstand unterscheiden sich die Dimensionen: Der des Bigfoot beträgt 3,53 Meter, während der Race Ace gar auf 3,78 Meter kommt.
Auch beim Federweg (61 Zentimeter vorne, 76 Zentimeter hinten) sattelt er im Vergleich zum Klassiker drauf.
Der andere Neuzugang heißt "Mega Wrex" und kommt im Dino-Outfit daher.
Das passt, denn das Gerät legt in jeder Hinsicht eine Schippe drauf.
Sein 9,3 Liter großes Triebwerk aus der Schmiede Brad Anderson Enterprises leistet dank Littlefield-Blower unfassbare 1.824 PS.
Höhe und Breite siedeln sich bei jeweils 3,66 Meter an, ...
... während die Federwege 61 Zentimeter (vorne) und 71 Zentimeter (hinten) betragen.
Sein Radstand beträgt 3,66 Meter, und das Zweigang-Getriebe entstammt der Powerglide-Serie aus dem Hause Coan Racing.
Chassis, Achsen, Radaufhängungen und Stoßdämpfer stammen von den Monster-Truck-Experten aus dem Hause Patrick Enterprises Inc.
Der Fahrer des Mega Wrex heißt Rick Steffens.
Der Dinosaurier unter den Monster Trucks dürfte sofort zum Publikumsliebling avancieren.
Wie bissig er wirklich ist, muss er vom 18. September an auf der Hot Wheels Monster Trucks Live-Tour beweisen.