
Der neue Pagani-Konfigurator präsentiert die Modelle auf einem ausgetrockneten Salzsee.
Der neue Pagani-Konfigurator präsentiert die Modelle auf einem ausgetrockneten Salzsee.
Der Kunde kann zwischen 51 primären Außenfarben wählen - jede Farbe ist realistisch dargestellt.
Selbst Spiegelungen sind auf dem virtuellen Lack zu sehen.
Auch die verschiedenen Sitzbezüge stellt der Konfigurator realistisch dar.
Bei den Instrumenten kann der User zwischen vier Designs wählen.
Zusammen mit dem ebenfalls neuen Huayra Roadster BC stellte Pagani den neuen Imola nun offiziell vor.
Beide Autos hätten eigentlich auf dem Genfer Autosalon debütieren sollen. Nach dessen Absage hat Pagani die Premiere im heimischen San Cesario Sul Panaro abgehalten.
Die 40er-Serie des Pagani Huayra Roadster BC ist bereits ausverkauft.
Mit der BC-Variante läuft der Huayra Roadster aus. Sobald die Serie abverkauft ist, hat Pagani sein Produktionsziel von 100 Exemplaren erreicht.
Ab Mitte 2020 werden die ersten Huayra Roadster BC ausgeliefert.
Als Preis werden 3,1 Millionen Euro plus Steuern genannt.
Schon im vergangenen Sommer hat Pagani erste technische Details des Neulings preisgegeben.
Die offene Version basiert natürlich auf dem entsprechenden Coupé.
Für den Roadster wurde das Titan-Karbon-Monocoque verstärkt.
Der Roadster soll damit genauso verwindungssteif sein wie das Coupé.
Als Trockengewicht werden 1.250 Kilogramm angegeben
Das Coupé kam auf 1.218 Kilogramm
In Sachen Aeroparts wildert der Roadster beim Coupé.
Der Roadster BC steht auf einer Mischbereifung.
Vorne drehen sich 20-Zoll-Felgen, hinten 21-Zöller.
Der Roadster zeigt sich sehr offen.
Es gibt aber auch ein Dachteil.
Die Karosserie trägt viel sichtbares Karbon.
Bei den Reifendimensionen setzt der Huayra BC auf 265/30er Pneus vorn und 355/25er Walzen hinten.
Nicht nur das Dach lässt sich öffnen.
Flics und Splitter an der Frontschürze.
Große Entlüftungskiemen hinter dem Voderrad.
Die Karbon-Keramik-Bremsanlage kommt von Brembo.
Fahrleistungsdaten wurden noch nicht genannt.
Nur 40 Exemplare sollen gebaut werden.
Filigrane Spiegelarme entwachsen den vorderen Radläufen.
Mächtiger Heckspoiler.
Geschaltet wird per automatisiertem Siebengang-Getriebe.
Sportsitze mit Lederbezug und Hosenträgergurten.
Der M158 Evo-Sechsliter-V12 von AMG wird auch für den Roadster übernommen.
Pagani nennt 813 PS und 1.050 Nm Drehmoment als zentrale technische Daten.
Der V12-Biturbo soll alle Abgasgrenzwerte auf allen wichtigen Absatzmärkten erfüllen.
Das Antriebsmoment fließt ausschließlich an die Hinterräder.
Bekanntes Cockpit mit hohem Karbonanteil.
Lautsprecher hinter den Sitzen.
Mit dem Huayra Roadster BC dürfte allmählich das Ende der Verbrenner-Fahnenstange erreicht sein – die Zukunft wird auch bei Pagani elektrisch.