Mit einer Länge von 4,54 Metern, einer Breite von 1,77 Metern und einer Höhe von 1,48 Metern wird er zwar deutlich größer als sein Vorgänger, dennoch sortiert sich der Verna knapp unterhalb des Elantra/Avante ein, der auf anderen Märkten angeboten wird.
Der Monitor vor dem Fahrer bündelt alle relevanten Anzeigen und Daten, der Touchscreen gilt als Steuerzentrale für die Bedienfunktionen und das Infotainment-System. Die roten Elemente prägen die Sport-Ausstattung.
In Sachen Motorisierungen können Kunden zwischen einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner und einem 1,5-Liter-Turbobenziner mit ebenfalls vier Zylindern wählen.
Der Sauger wird mit einer Sechsgang-Handschaltung oder einem CVT-Getriebe kombiniert. Für das Turbotriebwerk stehen wahlweise die manuelle Sechsgang-Schaltung oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bereit.
Zu haben ist der neue Hyundai Verna in Indien in vier Ausstattungslevels. Die Preise starten ab umgerechnet rund 12.200 Euro. Das Topmodell kostet rund 19.500 Euro.