
Knapp zwei Jahre nach der Einführung des neuen S-Way bringt Iveco ein umfangreiches Update für die Baureihe an den Start.
Knapp zwei Jahre nach der Einführung des neuen S-Way bringt Iveco ein umfangreiches Update für die Baureihe an den Start.
Auf der Antriebsseite erfüllen jetzt alle Motoren die Euro-6e-Abgasnorm.
Zudem zeigen sich jetzt alle Aggregate für den Einsatz mit 100 Prozent Biodiesel der zweiten Generation gerüstet.
Mit den Leistungsstufen 490 und 530 PS erhält die Cursor-13-Triebwerksfamilie zwei potente Neuzugänge.
Von erhöhten Verdichtungsverhältnissen und einem optimierten Verbrennungsmanagement profitieren beide Motorenfamilien Cursor 11 und Cursor 13.
In Kombination mit der Standardbereifung ist die jetzt mit neuen, langen Übersetzungen bis 2,31:1 zu haben. Dies ermöglicht ein deutliches Downspeeding und führt zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit auf Langstreckenfahrten.
Der Fahrerarbeitsplatz bleibt unverändert.
Über dem Fahrer finden sich große Staufächer.
Überblick über die hohe Kabine.
Vorne wird gearbeitet, hinten gewohnt.
Drive Pal heißt das Stichwort bei der erweiterten Konnektivität des Iveco S-Way. Dieser auf Amazon Web Services (AWS) aufbauende Sprachassistent ermöglicht dem Fahrer zahlreiche Systeme per Sprache zu bedienen.
Dazu zählen beispielsweise das Infotainmentsystem, das Flottenmanagementsystem oder die Navigation.
Abschließbare Staufächer in der Kabinenwand.
Großzügige Wohneinheit im Iveco S-Way.
Zusammen mit modifizierten Aero-Verkleidungen an den A-Säulen und einem neuen Eco-Modus für die Klimaautomatik ...
... soll der Verbrauch des S-Way so um bis zu drei Prozent sinken.
Neben der Modellpflege zum S-Way hat Iveco auch den ersten Entwurf für einen umweltfreundlichen Race Truck vorgestellt.