
Im 1:8-Format gibt es den Lego Lamborghini Sian schon zu kaufen. Jetzt wurde der italienische Sportler im 1:1-Format nachgebaut. Wir zeigen Ihnen, wie das Modell entstanden ist...
Im 1:8-Format gibt es den Lego Lamborghini Sian schon zu kaufen. Jetzt wurde der italienische Sportler im 1:1-Format nachgebaut. Wir zeigen Ihnen, wie das Modell entstanden ist...
Einmal Plastik einmal Carbon - die Lego-Version wurde dem Original detailgetreu nachempfunden.
Wie das ganze Auto wurden auch die Leuchteinheiten aus Lego-Technic-Elementen hergestellt.
Kleine LEDs bringen den Lambo zum Strahlen.
Auch an der Flanke hat das Ausstellungsstück einige Spezial-Effekte zu bieten.
Insgesamt wurden mehr als 400.000 Technic-Elemente verbaut.
Die Oberfläche wurde aus sechsechigen Paneelen gebildet, um eine möglichst lückenlose Karosserie zu bekommen.
Hier noch einmal die 1:8-Version neben dem großen Bruder.
Für die Planung und den Bau zeichnete sich die Lego-Werkstatt für Spezial-Projekte im tschechischen Kladno verantwortlich.
5.370 Arbeitsstunden wurden fürd ie Planung aufgewendet. Die Produktion erforderte 3.290 Arbeitsstunden.
15 Lego-Bauer waren nur mit dem Lambo-Projekt beschäftigt.
Das fertige Auto kommt auf ein Gewicht von 2.200 Kilogramm.
Lego ließ Lamborghini-Lackierer aus Italien einfliegen, die das Auto mit einem UV-Schutzlack versiegelten, damit die Farben im Sonnenlicht nicht ausbleichen.
154 unterschiedliche Lego-Technic-Elemente wurden verbaut. 20 Spezial-Teile musste Lego exklusiv für das Lambo-Projekt herstellen.
Nur die 20-Zoll-Räder bestehen nicht aus Plastik. Sie kommen vom originalen Sian.
Ein Original-Typenschild auf der Haube darf natürlich auch nicht fehlen.
Selbst die kreisrunden Bremsscheiben und die Sättel wurden aus Lego-Teilen aufgebaut.
Im Innenram wurde sehr detailgetreu gearbeitet. Gut zu erkennen sind das unten abgeflachte Lenkrad und die Knöpfe am Armaturenbrett und auf der Mittelkonsole.
Beim genauen Blick erkennt man, dass die sechseckigen Elemente aus mehreren kleinen Paneelen zusammengesetzt sind.
Unter der Bremsleuchte wurde noch der Original "Lamborghini"-Schriftzug montiert.
Mit Technic-Elemente wurde versucht, die Carbon-Struktur nachzuempfinden.
Erst beim genauen Blick erkennt man, wie viel Mühe sich die Designer gemacht haben.
Im Original-Heck stelt ein 6,5 Liter V12 mit 785 PS. Um den Lego-Kampfstier zu bewegen, braucht es menschliche Muskelkraft.
Hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten. Lamborghini gibt für seinen Original-Karbon-Sportler übrigens kein Gewicht an.
In der virtuellen Garage stehen sich die Vorlage und der Nachbau gegenüber.
Im lokalen italienischen Dialekt der Region Bologna heißt "Sian" übrigens "Blitz". Diesen Namen hat sich auch die Lego-Version redlich verdient.