
Eingeschaltetes H7-LED-Abblendlicht in einem Audi A3 der Baureihe 8P (2003 bis 2013, wobei die Sportback-Variante 8PA ab 2004 auf dem Markt war).
Eingeschaltetes H7-LED-Abblendlicht in einem Audi A3 der Baureihe 8P (2003 bis 2013, wobei die Sportback-Variante 8PA ab 2004 auf dem Markt war).
Die Lampe im ausgeschalteten Zustand: Die drei LEDs sind vom Reflektor verdeckt.
Die innere Lampe links ist für das Fernlicht zuständig - dafür ist noch kein zugelassener LED-Ersatz im Angebot. Das äußere Abblendlicht-Licht (rechts) ist hier bereits mit einer H7-LED-Lampe ausgerüstet.
Blick in den recht vollgepackten Motorraum des A3.
Rückseite des linken Scheinwerfers vom Motorraum aus gesehen: Das Abblendlicht ist in dem rechten schwarzen Kasten untergebracht - ohne den Ausbau des Schweinwerfers, lässt sich hier kaum die LED-Lampe nachrüsten.
In dem schwarzen Kästchen mit dem weißen Osram-Schriftzug befindet sich der CAN-Bus-Adapter zum Umgehen des Lampenausfall-Erkennungssystems.
Lässt sich fotografisch kaum darstellen: Das LED-Licht hat die Farbe von Tageslicht.
Sieht zwar je nach Dynamikumfang der Kamera ein bisschen anders aus - aber die grundsätzlich gute Helligkeit der H7-LED-Lampen ist auf dem Foto erkennbar.
Die LED-Einsätze werden einfach gegen die Halogen-Lampen ausgetauscht.
Die H7-Lampe ist für das Abblendlicht zuständig, ein legales LED-Fernlicht ist derzeit nicht zu haben.
Das Paar LED-H7-Birnen von Philips kostet rund 140 Euro.
Bis zu sechs Mal langlebiger und 230 Prozent heller als Halogen-H7-Birnen sollen die Philips Leuchtmittel sein.