
Der Lotus Turbo SE überzeugt auf der Rennstrecke Falkenberg mit hoher Dynamik und Spurtreue.
Der Lotus Turbo SE überzeugt auf der Rennstrecke Falkenberg mit hoher Dynamik und Spurtreue.
Der Leistungszuwachs von 40 PS und 50 Nm zeigt sich deutlich bei Vollgas auf der Zielgeraden.
Die konventionelle, hydraulische Servolenkung bietet jederzeit eine klare Rückmeldung an den Fahrer.
Der Fahrer liest seine Infos von einem 12,3-Zoll-TFT-Display hinter dem Lenkrad ab.
Das Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen liefert AMG.
Die Sportsitze sind elektrisch einstellbar.
In den Radhäusern stecken rundum 20 Zoll große Leichtmetallfelgen.
Die Hinterachse sorgt mit ihrem hohen Grip für viel Vertrauen selbst im Grenzbereich.
Lotus steuert zielsicher auf das Elektrozeitalter zu. Mit dem Emira als Junior-Supersportwagen will man den Verbrenner nochmal richtig feiern.
Dabei gibt sich der Emira für einen Lotus extrem alltagstauglich und komfortbetont. Neu ist auch der AMG-Vierzylinder im Heck, der zum Modelljahr 2025 auch in einer leistungsstärkeren Version angeboten wird.
Zum Modelljahr 2025 bringt Lotus den Emira als Turbo SE mit 40 PS mehr Leistung und 50 Nm mehr Drehmoment aus dem AMG-Vierzylinder.
Im Gegenzug sinkt die Spurtzeit auf 4,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit legt um fast 18 auf nun 293 km/h zu. Damit liegt der Vierzylinder voll auf V6-Niveau.
Zum Leistungsplus ergänzt Lotus eine verstärkte Bremsanlage, neue Auspuffendrohre sowie das Drivers Pack als Serienausstattung.
Der Emira wird der letzte Sportwagen mit einem Verbrennungsmotor aus Hethel sein. Eingeführt wurde der bereits im Jahr 2022.
Das Leergewicht beziffern die Briten auf 1.455 Kilogramm.
Das Einführungs-Sondermodell kostete im Vereinigten Königreich 75.995 Pfund, was aktuell umgerechnet knapp 88.700 Euro entspricht.
Wer diese Emira-Version jedoch offiziell auf einem kontinentaleuropäischen Markt ordert, zahlt einen höheren Preis, nämlich 94.495 Euro.
Die First Edition des Lotus Emira ist in puncto Ausstattung üppig bestückt.
Herzstück des Infotainment-Systems, das auch Android Auto und Apple Carplay kann, ist ein 10,25 Zoll großer Touchscreen. Auf Wunsch gibt es ein komplettes Highend-Audiosystem.
Sogar an einen möglichen Gepäcktransport haben sie bei Lotus gedacht. Hinter die Sitze passen rund 208 Liter Gepäck. Ein weiterer Stauraum hinter dem Motor schluckt zusätzlich 151 Liter.
Die Vierzylinder-Version startete ab Herbst 2022 - ebenfalls in einer First Edition.
Das V6 haben die Briten Anfang 2023 nachgeschoben.