
Lotus bringt auf Basis des Emira 2022 einen GT4-Kundensport-Rennwagen an den Start.
Lotus bringt auf Basis des Emira 2022 einen GT4-Kundensport-Rennwagen an den Start.
Dieser basiert auf dem Emira-Topmodell mit dem 3,5-Liter-V6 aus dem Toyota-Regal samt Harrop-Kompressor.
Dank seiner aus Verbundwerkstoffen gefertigten Karosserie wiegt er trocken nur 1.260 Kilogramm.
Die aerodynamischen Anbauteile extremisieren die Optik des Straßen-Emira. Unter der Frontschürze streckt sich ein Splitter weit nach vorne.
Noch spektakulärer ist das Hinterteil mit seinem riesigen, an zwei Stützen aufgehängten Flügel gestaltet.
Lotus Emira (2022): Preis der First Edition steht fest
Der Emira baut auf einen komplett neuen Aluminium-Plattform auf.
Beim Design lehnt er sich klar am Hypersportwagen Evija an.
Dominant in der Heckansicht sind der große Diffusor mit den zwei integrierten Auspuff-Endrohren, die seitlichen Entlüftungsschächte sowie der Heckspoiler und die C-förmigen LED-Rückleuchten.
Lotus tituliert den Emira als Junior-Supersportwagen mit allen Eigenschaften, die einen Lotus ausmachen, ...
... aber auch ausgestattet mit viel Alltagstauglichkeit, Komfort und Funktionalität sowie modernsten Technologien.
Neben dem bekannten V6 kommt im Emira neu auch ein AMG-Vierzylinder zum Einsatz.
Besonders markant ist die durchströmte vordere Haube, die ihre Luftauslässe flankierend zu den LED-Scheinwerfern führt.
Die Scheinwerfer setzen auf LED-Technik.
Der Emira soll bis zu 290 km/h schnell sein.
Das Mindestgewicht beziffern die Briten auf 1.405 Kilogramm – lassen dabei aber offen, ob es sich um ein Trockengewicht oder eine Angabe fahrfertig handelt.
Das Leistungsspektrum reicht zunächst von 360 bis 400 PS. Stärkere Versionen sollen folgen.
Die Emira-Flanke prägen tief eingeschnittene Luftleitkanäle die in Öffnungen vor den hinteren Radläufen müden.
Die ersten V6-Modelle werden ab Frühjahr 2022 ausgeliefert.
Die Vierzylinder-Version startet dann ab Herbst 2022 - ebenfalls in einer First Edition.
Das Basismodell wollen die Briten erst 2023 nachschieben.
Die Sportsitze sind elektrisch einstellbar.
Herzstück des Infotainment-Systems, das auch Android Auto und Apple Car-Play kann, ist ein 10,25 Zoll großer Touchscreen. Auf Wunsch gibt es ein komplettes Highend-Audiosystem.
Der Fahrer liest seine Infos von einem 12,3-Zoll-TFT-Display hinter dem Lenkrad ab.
Lotus verspricht mehr Platz, hochwertige Oberflächen-Materialien und eine erstklassige Verarbeitung.
In den Radhäusern stecken rundum 20 Zoll große Leichtmetallfelgen.
Und sogar an einen möglichen Gepäcktransport haben sie bei Lotus gedacht. Hinter die Sitze passen rund 208 Liter Gepäck. Ein weiterer Stauraum hinter dem Motor schluckt zusätzlich 151 Liter.
Verkauft werden soll der Emira weltweit.
Dessen Grundpreis soll bei 59.995 Pfund liegen, was derzeit gut 70.000 Euro entspricht.