
Mercedes AMG bringt das neue "Label" E Performance Hybrid für künftige elektrifizierte Sportwagen.
Mercedes AMG bringt das neue "Label" E Performance Hybrid für künftige elektrifizierte Sportwagen.
Einen spektakulären Einsatz hat die System-Technik im Hypercar AMG One.
Der AMG One verwendet unter anderem die Technik der Traktionsbatterie, wie sie künftig auch in den "normalen" AMG-Hybriden zum Einsatz kommt.
Dabei wird ein Verbrenner mit elektrischem Turbo durch eine an der Hinterachse platzierte E-Maschine unterstützt.
Wichtiges Bestandteil der AMG-Technik ist dabei die selbstentwickelte Traktionsbatterie.
560 Einzelzellen kommen in der High Performance Batterie zum Einsatz.
Die Batteriezellen werden alle einzeln von einer speziellen Kühlflüssigkeit umspült.
Eine integrierte Hochleistungspumpe wälzt die Kühlflüssigkeit um.
Die Batterie samt Leistungselektronik ist direkt überhalb der Hinterachse montiert.
Zweite neue Technik ist der elektrisch unterstützte Abgasturbolader.
Ein scheibenförmiger E-Motor, in der Mitte des Bauteils zu erkennen, treibt die Schaufelwelle an.
Unten am Gehäuse erkennbar die Steuerungs-Mechanik des Wastegate.
Der E-Antrieb sitzt geschützt vor der heißen Abgasseite in einem eigenen Gehäuseteil.
Wie die Prägung verrät, stammt das Bauteil vom Turbo-Spezialist Garrett.
Der Elektromotor des Turboladers ist in das 400-Volt-Bordnetz integriert.
Bis zu 156.000 Umdrehungen pro Minute erreicht der Lader.
Die komplette E-Antriebstechnik samt Getriebe und Sperrdifferential ist in ein Gehäuse integriert.
Die Kombination aus Vierzylinder und E-Motor wird auch oberhalb der C-Klasse erwartet. Im Bild sitzt auf der Hinterachse eine elektrische Antriebseinheit mit 2-Gang-Getriebe. Einen E-Performance Hybrid stellt Mercedes auf der IAA auch für den AMG GT 4-Türer mit V8-Biturbo vor.
Er wird künftig auch in Modellreihen überhalb der C-Klasse erwartet.
Mercedes AMG E Performance Hybrid mit elektrischem Abgas-Turbolader
Mercedes AMG E Performance Hybrid mit elektrischem Abgas-Turbolader