Und meist glänzte auf der Haube der klassische Stern. Jetzt, mit der fünften Generation ist es so weit: Der klassische Stern auf der Haube ist Geschichte, der W206 belässt es bei einem Zentralstern im Grill und der Lorbeer-Plakette auf der Haube.
Zu unsportlich, zu konservativ, war die C-Klasse für viele zuletzt – all das, soll die Neuauflage nicht sein. Mal abwarten, was der treue C-Klasse-Käufer davon hält.
Zum echten Traumkombi entwickelt sich der Mercedes als C300d. Dann arbeitet vorne der Selbstzünder OM654M. Neue Kurbelwelle, zwei wassergekühlte Lader mit variablen Turbinen, erhöhter Einspritzdruck (2.700 bar) und am Ende NOX-Speicherkat, Partikelfilter und zwei SCR-Katalysatoren. 265 PS und 550 Nm Drehmoment ab 1.800 Touren kann er liefern.
Beim ersten Fahrtermin stand zudem die ab September ausgelieferte Plug-in-Variante C300e parat. Hier arbeitet der M254 sehr harmonisch im Verbund mit einem 95 kW starken E-Motor, der mit 440 Nm Drehmoment aufwartet.
Ein Knaller ist die neue Hinterachslenkung. Wie leichtfüßig und präzise der Mercedes um enge Radien kurvt (Lenkwinkel 2,5 Grad), oder bei schneller Fahrt (ab 60 km/h) das Heck stützt, ist sensationell.