Mit dem Forschungsfahrzeug ELF (Experimental-Lade-Fahrzeug) erprobt Mercedes Schnellladen bis an die Grenze des Machbaren.
Mit dem Forschungsfahrzeug ELF (Experimental-Lade-Fahrzeug) erprobt Mercedes Schnellladen bis an die Grenze des Machbaren.
Das Forschungsfahrzeug baut auf einer V-Klasse auf.
Zum elektrischen Fahren gehört auch immer das Laden. Und das muss effizient, intelligent und nachhaltig sein.
Mit dem Experimental-Lade-Fahrzeug (ELF) erprobt Mercedes Technologien zum ultraschnellen, bidirektionalen, solaren, induktiven und konduktiven Laden in einem ganzheitlichen Konzept.
Überblick über die verbauten Ladetechnologien.
Überblick über die verbauten Ladetechnologien.
Das Experimentalfahrzeug ist mit zwei Schnellladesystemen ...
... (CCS und MCS) ausgestattet.
Ins Dach sind Solarmodule integriert.
Ebenfalls Teil des Forschungsprogramms ist das Laden ganz ohne Kabel per Induktion. Dabei wird elektrische Energie über ein im Boden integriertes Ladesystem kontaktlos auf das Fahrzeug übertragen.
Der Innenraum der V-Klasse ist vollgestopft mit Elektronik.
Alle Funktionen werden genau überwacht.
Mercedes testet die technischen Grenzen von CCS aus, um die Voraussetzungen für noch höhere Ladeleistungen zu schaffen. Im ELF sind bis zu 900 kW Ladeleistung möglich. Damit können 100 kWh in zehn Minuten geladen werden.
MCS-Stecker (Megawatt Charging System): Ursprünglich für den Schwerlastverkehr entwickelt, erlaubt dieses System Ladeleistungen im Megawattbereich.
Die eingesetzten Komponenten wie Batterie, Ladesteuerung und CCS-Hardware sind bereits seriennahe Entwicklungen und werden perspektivisch in kommende Mercedes‑Modelle einfließen.