
Mit dem Zetros hat Mercedes einen Hardcore-Spezialisten im Programm. Der Hauber-Lkw fährt dort weiter, wo normale Lkw verenden.
Mit dem Zetros hat Mercedes einen Hardcore-Spezialisten im Programm. Der Hauber-Lkw fährt dort weiter, wo normale Lkw verenden.
Neues Topmodell ist der Zetros 3643 mit 12-Liter-Motor und bis zu 116 Tonnen Gesamtgewicht.
Der Mercedes Zetros 3643 AS 6x6 bewegt als Zugmaschine bis zu 116 Tonnen und braucht dafür keine befestigten Straßen.
Gebaut wird der Mercedes Zetros 3643 AS 6x6 vorrangig für die harten Jobs irgendwo im Nirgendwo wie zum Beispiel den Pipeline-Bau im arabischen Raum.
Den Mercedes Zetros 3642 6x6 treibt der OM 457 LA-Motor an, ein Reihen-Sechszylinder mit 11,97 Liter Hubraum, 428 PS und 2.100 Newtonmeter maximalem Drehmoment.
Er ist auch der Grund dafür, warum man das dickste Ding im Zetros-Stall bei uns nicht zu Gesicht bekommen wird: die Maschine ist nach Euro 3 homologiert.
Der Zetros 3643 ist wie die gesamte Baureihe in verschiedenen Konfigurationen lieferbar.
Neben der Standard-Kabine sind Großraum-Häuser mit bis zu sieben Sitzplätzen verfügbar.
Dazu lässt er sich auch als Fahrgestell für diverse Aufbauten (maximales Gesamtgewicht 40 Tonnen) ordern.
Außerdem sind statt der Zwillings-Hinterachsen auch solche für Einzelbereifung zu haben.
Die früher gängige, heute jedoch sehr außergewöhnliche Bauweise (hier gemeinsam mit dem Urahn LS 1628) als Hauber-Lkw bringt dem Zetros diverse Vorteile.
Die Positionierung des Fahrerhauses hinter der Vorderachse ist vor allem im Geländeeinsatz ein Gewinn.
So sinkt der Schwerpunkt durch die niedrigere Bauhöhe.
Außerdem ist der Fahrkomfort und auch das subjektive Fahrempfinden im Gelände gegenüber einem modernen "Frontlenker"-Fahrerhaus deutlich besser.
Die Kurzhauber-Baureihe als Vorfahre des Zetros baute Mercedes über 35 Jahre lang, von 1959 bis 1995. Heute sind die Hauber-Mercedes längst Kult und gesuchte Oldtimer.
Der Zetros setzt dagegen auf Kante und grimmige Optik.
Ein weiterer Pluspunkt ist die leichte Zugänglichkeit des Motorabteils für Wartung und Reparatur, ...
... weil wie bei einem Pkw ganz einfach die Motorhaube geöffnet wird, statt die ganze Kabine zu kippen.
Der massive Stahlstoßfänger beschützt die Fahrscheinwerfer.
Die Starrachsen sind an progressiven Blattfedern geführt.
Von modernen Luxusdampfern unterscheidet sich der Zetros auch in seinem Cockpit, das klar den Nutzfahrzeug-Aspekt ohne luxuriöse Ambitionen betont.
Als Standard kommt ein neunstufiges Schaltgetriebe zum Einsatz.
Es verfügt über einen Kriechgang und eine zuschaltbare Geländeuntersetzung.
Der Zetros ist mit permanentem Allradantrieb unterwegs und besitzt sowohl in den Achsen als auch im Verteilergetriebe zuschaltbare Differentialsperren.
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros
Mercedes Zetros