
Zur offiziellen Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge hat VW die ersten Bilder des neuen Transporter freigegeben.
Zur offiziellen Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge hat VW die ersten Bilder des neuen Transporter freigegeben.
Hier der verblechte Transporter in der Panamericana-Ausstattung.
Gegenüber der Vorgänger-Generation legt der Bulli in der Länge um rund 15 Zentimeter zu.
Dank der weit öffnenden Hecktüren lässt sich der Transporter auch mit Staplern beladen.
Ein erster Blick in das Transporter-Cockpit.
Aus dem Mittelsitz lässt sich eine Ablage herausklappen.
Den Bulli wird es als Diesel wieder mit Allradantrieb geben.
Der Panamericana kommt mit robustem Look.
Bei der Caravelle ist der Auftritt schicker.
Als verglaste Personentransporter-Version soll er unter anderem als Hotel-Shuttle punkten.
Mit Teppichboden und riesigem Panorama-Dach kommt Pkw-Feeling auf.
Die Caravelle bekommt eine große Mittelkonsole.
Der Elektroantrieb für den neuen Bulli ist in drei Leistungsstufen verfügbar.
Am 1. August 2024 hatte VW die ersten offiziellen Bilder des T7-Transporters freigegeben.
Die dritte Modellreihe von VW Nutzfahrzeuge neben dem elektrischen ID.Buzz und dem Multivan mit MEB-Technik kommt als Transporter und Caravelle aus der Kooperation mit Ford.
Der Transporter ist als Kombi und Kastenwagen für den Transport von Mensch und Material vorgesehen.
Der Caravelle mit neun Sitzplätzen soll mit etwas mehr Komfort und besserer Ausstattung als Shuttle oder Großraumtaxi dienen.
Gegenüber dem T6.1, dessen letzte Exemplare Anfang Juli im Werk Hannover gebaut wurden, wächst die neue Generation in alle Richtungen.
Der Radstand ist 9,7 Zentimeter länger, die Karosserie 14,6 Zentimeter länger und 12,8 Zentimeter breiter.
Damit wächst der Bulli erstmals über die Fünfmetermarke.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die serienmäßige Ausstattung der neuen Transporter-Modelle gegenüber den Vorgängern erweitert.
Serie sind unter anderem eine elektronische Parkbremse, digitale 12-Zoll-Instrumente („Digital Cockpit“), ein Infotainmentsystem (inklusive DAB+, Apple Carplay, Android Auto), ein Multifunktionslenkrad sowie das schlüssellose Startsystem „Keyless Start“.
Anfang 2025 bringt VW den neuen Bulli.
Erste Einblicke ins Cockpit.
Die Grundstruktur stammt ebenfalls vom Ford. VW ergänzt ein markentypisches Lenkrad und fasst die Bildschirme unter einer gemeinsamen Cockpithaube zusammen.
VW hat Ende Juli 2024 in einem Teaservideo das Cockpit des neuen Transporters gezeigt. Die Instrumente werden auf einem 12-Zoll-Display angezeigt. Daneben befindet sich ein 13-Zoll-Bildschirm für Navigation, Radio, Telefon und Fahrzeugfunktionen.
Der Automatik-Wählhebel an der Lenksäule und die elektrische Parkbremse schaffen Platz für Becherhalter und einen freien Durchstieg. Bei Versionen mit manuellem Getriebe sitzt hier der Schalthebel.
Platz für Zollstock, Vesper und Kaffeebecher: reichlich Ablagen im Cockpit
Für die Radiolautstärke gibt es einen Drehregler.
Gegen Aufpreis baut VW eine 230-Volt-Steckdose im Laderaum ein.
Das waren die ersten offiziellen Teaser-Bilder von VW.
Die Technik stammt von Ford.
Verfügbar sind im Ford dort Diesel-, PHEV- und reine Elektroantriebe.
Die gleiche Palette verspricht VW für den neuen Bulli.
Zum Portfolio werden ein Kastenwagen in jeweils zwei unterschiedlichen Längen und Höhen, ein Kombi, ein Pritschenwagen mit Doppelkabine und der Caravelle als Personentransporter gehören.
Mit dem Ford als Basis bietet der neue Bulli deutlich mehr Stauraum und Nutzlast.
Die Zuladung liegt bei einer Tonne für die Elektroversion, der Diesel darf bis zu 1,33 Tonnen zuladen.
Die Laderaumlänge liegt je nach Radstand bei 2.602 oder 3.002 mm.
Optional lässt sich der Laderaum mit Trennwänden unterteilen.
Das größte Stauvolumen des VW-Transporters mit Normalradstand und Normaldach wächst auf 5,8 Kubikmeter. Mit Hochdach und langem Radstand sind bis zu 9,0 Kubikmeter möglich.
Die maximale Breite zwischen den Radkästen vergrößerte sich um 148 mm auf 1.392 mm.
Der Vorverkaufsstart des neuen Transporters in Deutschland begann bereits Mitte Dezember 2023. Als Grundpreis für den 110-PS-TDI als Kastenwagen ruft VW in der Vorverkaufsphase 36.780 Euro (netto) auf. Mit Mehrwertsteuer werden daraus 43.768 Euro. Der entsprechende Pritschenwagen mit Doppelkabine kostet ab 39.130 Euro plus Steuern.
Hier präsentieren wir das Basis-Modell zum neuen VW Transporter.