
Porsche hat offenbar ein innovatives Motorkonzept mit neuartigem Kurbelwellen-Mechanismus entwickelt, das mit "zwei mal drei Takte" beschrieben wird.
Porsche hat offenbar ein innovatives Motorkonzept mit neuartigem Kurbelwellen-Mechanismus entwickelt, das mit "zwei mal drei Takte" beschrieben wird.
Während ein herkömmlicher Viertaktmotor seinen kompletten Zyklus nach zwei vollen Kurbelwellen-Umdrehungen – also 720 Grad – wiederholt, braucht das neue Motorenprinzip für seinen Zyklus 1.080 Grad. Genauer beschreibt Porsche die insgesamt sechs Takte so: Ansaugung, Komprimierung, Leistung, Komprimierung, Leistung, Auspuff
Die dreidimensionale Darstellung des einzigartigen Kurbeltriebs im Planetenrad.
Dieser Mechanismus führt zu einer Rotationsbewegung, die der eines Spirographen aus dem Spielzeughandel ähnelt. Am Ende erzeugt die Kurbelwellenrotation je Verbrennungs-Zyklus gleich zwei verschiedene obere Totpunkte (OT) und zwei verschiedene untere Totpunkte (UT).
Bereits der aktuelle Porsche 911 GTS hybrid weiß mit Effizienz und Kraft zu begeistern. Systemleistung 541 PS, Drehmoment 610 Newtonmeter.
Plus ein Ansprechverhalten, als ob es der 3,6-Liter jedes Mal geahnt hätte.
Nach 2,5 Sekunden hat er dem Vorgänger schon sieben Meter abgeknöpft.
Für viele ist er kein Auto, er ist ein Familienmitglied.
Der 485 PS starke 3,6-Liter und die 40 kW-E-Maschine sind Kumpel wie Poldi und Schweini, kicken den 1.495 Kilogramm schweren GTS jederzeit direkt und feinsinnig.
An- und Absprechen? Zack. Durchziehen im mittleren Bereich? Wow.
Ebenfalls hochvoltig: die Wankstabilisierung PDCC.
Auf der Straße unauffällig, spaßig und flink, mit Alltags und Reisekompetenz, auf der Strecke dynamisch, präzise, schnell.
Egal, ob mit Hinterrad- oder Allradantrieb, wobei letztere einen Tick leichtfüßiger fährt, sich per Lastwechsel williger eindreht, um das gierig rauszupressen.
So knallt der GTS Runde um Runde auf den heißen Asphalt der Rennstrecke in Ascari. Schnell, fordernd, mit langen Kurven, topografischen Schikanen und harten Bremspunkten. Der GTS beherrscht die alle, ohne dass das Racetex-Lenkrad viel Handschweiß saugen muss.
Das Cockpit des neuen Sportlers.
Der Effizienz dient auch das GTS-spezifische Aerodynamik-Konstrukt mit überarbeiteter Strömungsverteilung und vertikalen, bei Bedarf schließenden, Lamellen am Bug. Dazu kommen erstmals im 911 verbaute adaptive Frontdiffusoren in der Unterbodenverkleidung.