© Volvo Car Corporation Nun verwendet die schwedische Marke ein deutlich schlankeres Logo in 2D- und Schwarz/Weiß-Optik.
© Volvo Das Emblem wird künftig auch Volvos Autos zieren. Erstmals präsentierte der im Juni 2021 enthüllte Volvo Concept Recharge ein Logo im reduzierten Design.
© Volvo Große Räder, langer Radstand, steiles Heck, aber abfallendes Dach: der E-Antrieb bestimmt die Proportionen und verändert das Design.
© Volvo An den Heckleuchten soll aktive Aerodynamik den cW-Wert bei höheren Geschwindigkeiten verbessern.
© Volvo Das Concept Car dürfte in seinen Abmessungen zwischen XC60, der 2024 neu kommt, und XC90 (4,95 Meter lang) liegen.
© Volvo Die gegenläufig öffnenden Türen sind typisch Concept Car, zeigen aber schön den flachen Boden des E-Autos.
© Volvo Eine dritte Sitzreihe, die es für den XC90 gibt, hat das Concept Car nicht. Der Innenraum wirkt dennoch geräumig.
© Volvo Neu wird auch die spartanische Cockpitgestaltung mit digitalen Instrumenten vor dem Lenkrad und 15-Zoll großen Touchscreen über der Mittelkonsole.
© Volvo Die Instrumentenansicht macht klar, dass die neuen Volvos auch die Informationen des Lidar auf dem Dach anzeigen können sollen.
© Volvo Klassisches Skateboard-Layout: Bei Bedarf E-Motoren auf beiden Achsen, der große Akku im Fahrzeugboden dazwichen.
© Volvo E-Autos von Volvo sollen künftig bidirektional laden und so elektrische Energie puffern können.
© Volvo Der fehlende Verbrenner erlaubt es, die Haube stärker herunterzuziehen, der Grill ist geschlossen - beides gut für die Aerodynamik.