
Trauriger Anblick: Der Pagani Zonda 760 LH steht auf der Ladefläche eines Abschleppwagens in Nordwales.
Trauriger Anblick: Der Pagani Zonda 760 LH steht auf der Ladefläche eines Abschleppwagens in Nordwales.
Fotos des walisischen Carspotters Ethan Gale zeugen von dem Unglück, das seiner Aussage nach im Penmaenbach-Tunnel geschah.
Wie ein Dashcam-Video zeigt, schlug der Pagani in beide Tunnelwände ein. Der Aufprall links war der heftigere.
Diesen Aufnahmen zufolge hat der Fahrer den Pagani-Crash ohne Blessuren überstanden.
Der Pagani Zonda 760 LH gehörte bis Ende 2021 keinem Geringeren als Lewis Hamilton.
Als Hamilton den nach seinen Vorstellungen konfektionierten und handgeschalteten Zonda 2014 als Neuwagen kaufte, soll er 1,4 Millionen Euro dafür bezahlt haben.
Als er ihn nach sieben Jahren veräußerte, soll er ihm zehn Millionen Euro eingebracht haben.
Hamilton war mit dem nach seinen Vorstellungen konfektionierten und handgeschalteten Zonda jedoch nie so wirklich glücklich.
2018 gestand er in einem Interview mit der "Sunday Times", dass der Zonda ein schlechtes Handling an den Tag lege und deshalb "schrecklich zu fahren" sei.
Pagani baute übrigens bis vor nicht allzu langer Zeit immer mal wieder Sondereditionen des Zonda. Dieses Teaserbild soll das allerletzte Exemplar zeigen, das je produziert wurde.
Das 2019 von Nachwuchs-Designer Harry Poore gegründete Londoner Design-Studio LMM kündigt im Januar 2022 auf Instagram an, dass es das Vergnügen hatte, ...
Rückblick auf die lange Karriere der Supersportwagen-Legende: Die Pagani-Zonda-Ära begann 1999.
Dass ein automobiles Kunstwerk auch auf der Rennstrecke brillieren kann, beweist der Zonda R auf der Nordschleife.
Er umrundete sie in bemerkenswerten 6,47 Minuten.