
Seit dem Produktionsbeginn im Jahr 1983 hat Volkswagen in China mehr als sechs Millionen Exemplare des VW Santana verkauft. Nach über drei Jahrzehnten soll das Modell jetzt auslaufen. Der Grund: sinkende Nachfrage.
Seit dem Produktionsbeginn im Jahr 1983 hat Volkswagen in China mehr als sechs Millionen Exemplare des VW Santana verkauft. Nach über drei Jahrzehnten soll das Modell jetzt auslaufen. Der Grund: sinkende Nachfrage.
Vor 38 Jahren rollte in Shanghai der erste VW Santana vom Band – als erstes Volkswagen-Modell in China überhaupt. Die viertürige Stufenheck-Limousine wurde zum Verkaufsschlager und kurbelte die Popularität des deutschen Konzerns auf dem chinesischen Markt an.
Der Santana basierte auf dem VW Passat der zweiten Generation und feierte seine Premiere auf der IAA 1981. Er grenzte sich – abgesehen vom Stufenheck – durch einen eigenen Grill, große rechteckige Scheinwerfer, weiße Blinker und etwas Chromschmuck ab.
Zusätzlich frischte VW den Innenraum auf.
Für die gut 100 Erstlings-Exemplare schickte der Hersteller CKD-Bausätze nach China, um die Fahrzeuge dort zusammenzubauen. Erst 1985 begann die reguläre Fertigung vor Ort.
Hierzulande fand der Santana wenig Anklang und wurde bereits 1985 schlicht zur Stufenheck-Version des Passat umerkoren. In China avancierte er dagegen zum wichtigsten Modell des VW-Konzerns.
Nachdem VW das Modell bereits 1995 zum Santana 2000 aufgefrischt hatte, folgte mit dem Santana 3000 (hier im Foto) im Jahr 2004 ein erneutes Facelift.
Die Produktion hatte VW mittlerweile längst weitestgehend nach China verlegt. Nahezu 90 Prozent der Komponenten fertigte der Konzern in der Volksrepublik.
Ein komplett neu entwickelter Santana ließ bis 2013 auf sich warten.
Wo, wenn nicht in Shanghai, hätte der brandneue Santana zuvor im Jahr 2012 seine Premiere feiern sollen?
Hatte sich die Form des Santana bisher nur ausschließlich auf die einer Limousine beschränkt, ...
... setzte VW im Jahr 2015 tatsächlich noch eine Schrägheck-Variante auf.
In Deutschland ist der Santana kein exklusiver, aber ein besonders rarer Gebrauchtwagen.
Produktionsende des VW Santana: Der Kaiser von China geht in Rente