
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, gerät sehr wahrscheinlich im Laufe der Zeit in eine Polizeikontrolle. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und bei nächster Gelegenheit anzuhalten, ohne dabei den Verkehr zu gefährden.
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, gerät sehr wahrscheinlich im Laufe der Zeit in eine Polizeikontrolle. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und bei nächster Gelegenheit anzuhalten, ohne dabei den Verkehr zu gefährden.
Wer glaubt, dass die Aufforderung zum Anhalten einen Spielraum für Interpretationen bietet, der irrt sich. Man muss zwar nicht alles machen, was die Beamten möchten – aber grundsätzlich alles infrage zu stellen, bringt auch nichts. Geht es ums besagte Anhalten oder sogar um die Bitte, dass man aussteigen soll, dann ist der Anweisung nachzukommen.
Der Alkoholtest oder auch der Drogenschnelltest erfolgen auf freiwilliger Basis. Liegt aber ein Verdacht vor, dass Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, kann die Polizei diese für eine Blutabnahme durch einen Arzt mitnehmen.
Derzeit gilt ein Wert von 1,0 Nanogramm THC, der sich in der Rechtsprechung etabliert hat. Laut Bundesverkehrsministerium liegt aber ein Vorschlag mit 3,5 Nanogramm vor – der laut den Experten einem Wert von 0,2 Promille entspreche. Geplant sind ähnlich wie bei zu hohem Alkoholkonsum Strafen von bis zu 3.500 Euro.
Mal schnell einen Blick aufs Handy werfen? Lieber nicht! Zum einen gefährden Sie damit andere Verkehrsteilnehmer und zum anderen droht ein Bußgeld von mindestens 100 Euro und ein Punkt in Flensburg.