
Mit dem neuen Vanquish treibt Aston Martin die Zwölfzylinder-Tradition zum Ende der Verbrenner-Ära auf die Spitze.
Mit dem neuen Vanquish treibt Aston Martin die Zwölfzylinder-Tradition zum Ende der Verbrenner-Ära auf die Spitze.
Der neue Audi Q5 kommt zum Jahresbeginn 2025 mit kantigerem Design, mehr Platz und besonders intelligenten Leuchten auf den Markt.
Der Dacia Bigster ist in dieser Auflistung zweifellos eine der wichtigsten Neuvorstellungen des Jahres – mit Verbrenner- und Hybird-Antrieben. Eine Elektrovariante gibt es nicht.
Bentley stellt den neuen Flying Spur vor, der sich durch ein evolutioniertes Design, luxuriöse Materialien und jenen leistungsstarken Hybridantrieb auszeichnet, den wir bereits aus dem Continental kennen.
Nach und nach kommen auch die teureren 911er-Versionen – GT3, Turbo und Carrera S – in den Genuss der Überarbeitung.
Opel ergänzt mit dem neuen Frontera sein SUV-Angebot – wahlweise mit Hybrid- oder Elektro-Antrieb.
Der neue Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid wurde bereits 2021 vorgestellt. In Deutschland feiert die vierte Generation allerdings erst über drei Jahre später Premiere.
Nach dem Zweitürer und dem Countryman schiebt Mini das Cabrio als dritte Karosserievariante nach – ausschließlich mit Vierzylinder-Turbomotoren.
Mercedes bringt 2025 den neuen CLA auf MMA-Plattform, zunächst als Elektroversion und ein Jahr später dann auch mit einem Hybridantrieb.
Der Mercedes-AMG Pure Speed ist ein radikales, zweisitziges Performance Car ohne Dach und Windschutzscheibe.
Mit dem Ypsilon feiert die Marke Lancia ein Comeback.
Lamborghini bringt als Nachfolger für den Huracan den Temerario. Der steht auf einer komplett neu entwickelten Plattform und bringt einen komplett neu entwickelten Antriebsstrang mit.
Jeep bringt so einige neue Elektroautos und Hybride auf den Markt, darunter das Wrangler-Derivat Recon.
Jeep bringt 2025 die dritte Generation des Compass in Europa auf den Markt. Der Kompakt-SUV kommt mit Verbrennermotoren, als Hybrid und als Elektroauto.
Mit dem angekündigten Plug-in-Hybrid für den Ranger will Ford Europas meistverkauften Pick-up fit für die nähere Zukunft jenseits des Dieselantriebs machen.
Weil der neue Grande Panda als Weltauto funktionieren muss, wird er auf der weiterentwickelten STLA-Smart-Platttform von Stellantis sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Hybrid- und Elektroantrieb entstehen.
Der Ferrari F80 ist das neue Hypercar aus Maranello. Er steht in einer Ahnenreihe mit den Legenden 288 GTO, F40, F50, Enzo und LaFerrari.
BMW überarbeitet analog zum 1er auch das 2er Gran Coupé, das auf der gleichen UKL-Plattform aufbaut.
Audi geht mit dem Q3 in die letzte Generation mit Verbrennungsmotoren.
Die kommende Verbrenner-Familie des A7 umfasst eine Limousine, den Allroad-Kombi sowie den Avant und einen S7.
Seit fünf Modellgenerationen erfüllt der Subaru Forester die Mobilitätsbedürfnisse von Waldarbeitern, Outdoor-Liebhabern und Freunden mobiler Hochsitze.
Dass der neue XL- Tiguan nicht mehr Allspace heißt, sondern eine eigenständige Modellreihe namens Tayron begründet, unterstreicht den Wunsch von VW, den 4,70-Meter-SUV höher zu positionieren und in Richtung Premium-Liga zu schieben.
Volkswagen hat kürzlich bestätigt, dass die zweite Generation des beliebten T-Roc das letzte neue Fahrzeug mit Verbrennungsmotor des Unternehmens sein wird.