Der BMW i4 basiert im Prinzip auf dem 4er, trägt die Batterie aber ebenfalls im Fahrzeugboden; mit den Erfahrungen aus dem i3 dürfte BMW auf einen einfachen Ausbau des Akkus geachtet haben.
Gleiches Bild beim iX3, der bis auf den Hochvoltspeicher zwischen den Achsen und dem elektrischen Antrieb eng mit dem X3 verwandt ist: Der Akku sieht gut zugänglich aus.
Einzelne Module im Bedarfsfall auszutauschen ist bei BMW ausdrücklich vorgesehen; eines von 8 Modulen im i3 dürfte wird als Ersatzteil 1200 Euro kosten.
Je 12 der 432 Pouch-Zellen des koreanischen Zulieferers LG Chem sind in der Batterie des Audi E-Tron zu einem Modul zusammengefasst.
VW will ab 2023 eine Einheitszelle bringen. Sie soll unterschiedliche Zellchemie im immer gleichen Gehäuse beherbergen, so dass ab 2030 alle E-Autos des Konzerns immer die äußerlich gleichen Zellen in ihren Batterien tragen. Das könnte auch die Reparatur der Batterien weiter vereinfachen.