
Mercedes-AMG bringt 2026 einen Über-SUV auf den Markt, der ein elektrischer Nachfolger des GLE 63 sein soll.
Mercedes-AMG bringt 2026 einen Über-SUV auf den Markt, der ein elektrischer Nachfolger des GLE 63 sein soll.
Mit Nachfolgern hat es AMG derzeit. 2025 legen die Affalterbacher einen rein elektrischen Erben des AMG GT 4-Türers auf.
Ein Jahr später folgt dann auf der gleichen AMG.EA-Plattform der SUV mit fast 1.000 PS. AMG bezeichnet das Modell als den "ersten eigenständigen High-Performance-SUV `Born in Affalterbach´"
Gerüchten zufolge soll noch vor dem Marktstart ein Conceptcar einen Ausblick auf den AMG-SUV geben, ...
... der ähnlich wie das Vision AMG Konzept über eine Länge von 5.100 mm und einen Radstand von mehr als 3.000 mm verfügt.
Laut internen Quellen soll der Power-SUV einen großzügigen Innenraum und eine hohe Vielseitigkeit bieten.
Zudem erhält das Modell das speziell für AMG-Belange modifizierte MB.OS-Betriebssystem, intern AMG.OS genannt.
Die Plattform ist mit jeweils einem 24 Kilo schweren Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse ausgestattet.
Jeder dieser Motoren bietet eine Leistung von 486 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 800 Nm.
Insgesamt ergibt sich eine Systemleistung von 972 PS und ein maximales Drehmoment von 1.600 Nm.
Eine Variante mit drei Elektromotoren befindet sich ebenfalls in der Entwicklung: Hier sind dann zwei Motoren an der hinteren Achse angebracht.
Die verwendeten Axialflussmotoren bestechen durch Laufruhe, geringe Größe, minimale Wärmeentwicklung und ein sehr hohes Drehmoment.
Zusätzlich zu den hauseigenen Elektromotoren entwickelt Mercedes auch den elektrischen Antriebsstrang (eATS) weiter, einschließlich des E-Motors, der Getriebeteile und der Leistungselektronik, um den eATS 2.0 zu schaffen.