
Belgien: 476.675 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 30,1 Prozent.
Belgien: 476.675 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 30,1 Prozent.
Platz 1 in Belgien: BMW X1 mit 11.531 Neuzulassungen. Platz 2: Tesla Model Y (11.489 Neuzulassungen), Platz 3: Dacia Sandero (10.456 Neuzulassungen).
Dänemark: 172.764 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 17,0 Prozent.
Platz 1 in den Niederlanden: Tesla Model Y mit 13.758 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Picanto (10.530 Zulassungen), Platz 3: Peugeot 208 (9.007 Zulassungen).
Deutschland: 2.844.609 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 7,3 Prozent.
Platz 1 in Deutschland: VW Golf mit 81.117 Neuzulassungen. Platz 2: VW T-Roc (68.678 Zulassungen), Platz 3: VW Tiguan (63.958 Zulassungen).
Frankreich: 1.774.729 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 16,1 Prozent.
Platz 1 in Frankreich: VW Golf mit 97.471 Neuzulassungen. Platz 2: Peugeot 208 (86.263 Zulassungen), Platz 3: Dacia Sandero (69.106 Zulassungen).
Finnland: 87.508 Neuzulassungen gab es 2023.
Platz 1 in Kroatien: Renault Clio mit 2.585 Neuzulassungen. Platz 2: Skoda Octavia (2.523 Zulassungen), Platz 3: Dacia Duster (1.766 Zulassungen).
Großbritannien: 1.903.054 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 17,9 Prozent.
Platz 1 in Großbritannien: Ford Puma mit 49.591 Neuzulassungen. Platz 2: Nissan Qashqai (43.321 Zulassungen), Platz 3: Opel Corsa (40.816 Zulassungen).
Irland: 121.850 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 16,05 Prozent.
Platz 1 in Irland: Hyundai Tucson mit 5.238 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Sportage (3.652 Zulassungen), Platz 3: Toyota Corolla (3.197 Zulassungen).
Italien: 1.566.448 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 19,0 Prozent.
Platz 1 in Italien: Fiat Panda mit 102.625 Neuzulassungen. Platz 2: Dacia Sandero (48.398 Zulassungen), Platz 3: Lancia Ypsilon (44.891 Zulassungen).
Kroatien: 56.697 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 28,6 Prozent.
Platz 1 in Kroatien: Renault Clio mit 2.585 Neuzulassungen. Platz 2: Skoda Octavia (2.523 Zulassungen), Platz 3: Dacia Duster (1.766 Zulassungen).
Niederlande: 369.791 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 19,0 Prozent.
Platz 1 in den Niederlanden: Tesla Model Y mit 13.758 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Picanto (10.530 Zulassungen), Platz 3: Peugeot 208 (9.007 Zulassungen).
Norwegen: 126.953 Neuzulassungen 2023 bedeuten einen Rückgang von 27,2 Prozent.
Platz 1 in den Niederlanden: Tesla Model Y mit 13.758 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Picanto (10.530 Zulassungen), Platz 3: Peugeot 208 (9.007 Zulassungen).
Österreich: 239.150 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 11,2 Prozent.
Platz 1 in Tschechien: Skoda Octavia mit 2.1815 Neuzulassungen. Platz 2: Skoda Fabia (10.775 Zulassungen), Platz 3: Skoda Scala (9.784 Zulassungen).
Polen: 539.554 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 11,9 Prozent.
Platz 1 in Polen: Toyota Corolla mit 26.850 Neuzulassungen. Platz 2: Skoda Octavia (15.800 Zulassungen), Platz 3: Toyota Yaris (13.459 Zulassungen).
Schweden: 289.665 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 0,5 Prozent.
Platz 1 in den Niederlanden: Tesla Model Y mit 13.758 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Picanto (10.530 Zulassungen), Platz 3: Peugeot 208 (9.007 Zulassungen).
Schweiz: 252.214 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 11,6 Prozent.
Platz 1 in den Niederlanden: Tesla Model Y mit 13.758 Neuzulassungen. Platz 2: Kia Picanto (10.530 Zulassungen), Platz 3: Peugeot 208 (9.007 Zulassungen).
Spanien: 949.359 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 16,7 Prozent.
Platz 1 in Spanien: Dacia Sandero mit 27.951 Neuzulassungen. Platz 2: Seat Arona (21.639 Zulassungen), Platz 3: Toyota Corolla (19.845 Zulassungen).
Tschechien: 221.422 Neuzulassungen 2023 bedeuten eine Steigerung von 15,27 Prozent.
Platz 1 in Tschechien: Skoda Octavia mit 2.1815 Neuzulassungen. Platz 2: Skoda Fabia (10.775 Zulassungen), Platz 3: Skoda Scala (9.784 Zulassungen).