
Toyota enthüllt den komplett neuen RAV4 der sechsten Generation. Die Abmessungen bleiben gleich, doch vieles erinnert jetzt an den großen Land Cruiser.
Toyota enthüllt den komplett neuen RAV4 der sechsten Generation. Die Abmessungen bleiben gleich, doch vieles erinnert jetzt an den großen Land Cruiser.
Auch durch die fast unveränderten Proportionen und Überhänge scheint auf den ersten Blick alles beim Alten zu bleiben. Und doch ist alles anders.
Denn als erstes Auto im Konzern setzt der 2026er RAV4 auf eine komplett neue Plattform – den sogenannten "GA-K"-Baukasten.
Der ermöglicht weiterhin das komplette Spektrum an Verbrenner-Antrieben, Hybriden, Plug-in-Hybriden und sogar reinen batterieelektrischen Antrieben.
Als E-Auto wird es den RAV4 aber vorerst nicht geben. Dafür hat Toyota mit dem neuen C-HR+ und dem bZ4X genug elektrische Alternativen im Sortiment.
Besonders beliebt beim RAV4-Publikum sind die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle. Und gerade auf diese Kunden hat sich Toyota bei der Neuauflage konzentriert.
Die Vollhybrid-Variante – also ohne Stecker zum Aufladen – profitiert nun von weiterentwickelten Komponenten wie einer neuen Batterie, einem verbesserten Getriebe und einer neuen Leistungselektronik.
Beim Plug-in-Hybrid (PHEV) kommt ein neu entwickeltes System mit einer größeren 23-kWh-Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz, das eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern nach WLTP ermöglicht.
Weil der neue RAV4 die Dimensionen und Proportionen des Vorgängers übernimmt, ändert sich auch die grundsätzliche Raumgestaltung nicht.
Im mittelgroßen SUV kommen vier bis fünf Passagiere weiterhin sehr bequem unter – wobei Großgewachsene auch im Neuen wieder etwas nah unter dem Dach sitzen.
Auffällig im Cockpit ist das neue Multimedia-Display mit einer Bildschirm-Diagonalen von 12,9 Zoll. Es steht optisch frei und angenehm hoch im Sichtfeld zwischen Fahrer und Beifahrer platziert.
Darunter befinden sich die Luftausströmer und zwei massiv anmutende Bedienfelder für die Einstellung der unterschiedlichen Fahrmodi.
Das Kombiinstrument misst 12,3 Zoll in der Diagonale.
Neben der klassischen Touch- und Tastenbedienung kommt auch ein sprachgesteuertes Assistenzsystem zum Einsatz, das Befehle zur Steuerung von Navigation, Klimatisierung, Medien und weiteren Fahrzeugfunktionen entgegennimmt.
Im neuen Toyota RAV4 kommt erstmals die Software-Plattform "Arene" zum Einsatz, die die Basis für eine umfassende Digitalisierung auch vieler anderer Fahrzeuge bilden soll.
Konkrete Zahlen zum Kofferraumvolumen nennt Toyota bislang nicht, doch da die äußeren Maße gleich geblieben sind und die Batterie platzsparend integriert wurde,...
...ist davon auszugehen, dass sich das Gepäckraumangebot auf dem bisherigen Niveau bewegt.
Auch den kommenden RAV4 legt Toyota auf Wunsch wieder in einer sportlichen GR-Version auf.
Äußerlich wird sie durch den markanten Kühlergrill im G-Mesh-Muster und schwarze 20-Zoll-Leichtmetallräder im Fünfspeichen-Design auffallen.
Dazu kommen modifizierte Front- und Heckspoiler, eine verbreiterte Spurweite sowie...
...gezielte Fahrwerksanpassungen, unter anderem durch Hochleistungsdämpfer und eine zusätzliche Strebe an der Hinterachse.
Im Innenraum ist das Cockpit in dunklen Tönen gehalten und wird durch rote Ziernähte und GR-Logos an verschiedenen Stellen verziert – etwa am Lenkrad, den Kniepolstern und den Sitzen.
Als Materialien kommen Kunstleder und Wildleder zum Einsatz.
Trotz sportlicher Betonung soll die GR SPORT Variante über das komplette Spektrum an Assistenz- und Infotainmentsystemen verfügen.
Aktuell liegen keine offiziellen Preisangaben für die sechste Generation des Toyota RAV4 vor, die voraussichtlich im Frühjahr 2026 auf den deutschen Markt kommt.
Derzeit beginnt der Einstiegspreis für den RAV4 Hybrid mit Frontantrieb bei etwa 40.990 Euro.
Die Plug-in-Hybrid-Varianten starten bei rund 59.790 Euro, während die GR SPORT Ausführung mit Allradantrieb und Plug-in-Hybrid-Antrieb bis zu 67.990 Euro kosten kann.