Cockpit eines Mercedes-Benz 1924 aus dem Jahr 1972. Von diesem
Arbeitsplatz aus überwachte der Fahrer die Arbeit des
unverwüstlichen „Afrika-Motors“ OM 355 unter der kurzen Haube.
Das Cockpit dieses Mercedes-Benz LPK 1626 aus dem Jahr 1972 hat
aufgrund diverser Umbauten bereits Bauarbeitern, Feuerwehrleuten
und Fernfahrer als Arbeitsplatz gedient, davon zeugen unter anderem
das weiße Lenkrad und die zahlreichen Schalter, Leuchten und
Anzeigen.
Im kubischen Fahrerhaus eines Mercedes-Benz LPS 2226 6x4 V8,
Baujahr 1972, wartet ein übersichtlich gestaltetes Cockpit mit
filigranem Lenkrad auf den Fahrer.
Schlankes Lenkrad und nüchternes Design prägen den
Fahrerarbeitsplatz im schweren Kipper Mercedes-Benz LPK 223, der
Anfang der 1970er Jahre im Mercedes-Benz Werk Wörth regelmäßig vom
Band lief.
Ins Auge sticht die blau lackierte Brüstung des zum
Langeisentransporter umgebauten Kurzhaubers Mercedes-Benz L
2624/6x4 aus dem Jahr 1969. Das Fahrzeug bestach durch seine ebenso
einfache wie robuste Technik, die auch in der bescheidenen
Instrumentierung des Cockpits seinen Ausdruck findet.
Die Brüstung des Kurzhaubers Mercedes-Benz LAK 1624, Baujahr
1971, ist in Wagenfarbe lackiert, Schalter und Anzeigen des
schweren Kippers heben sich davon deutlich ab.
In den Fahrerhäusern der sogenannten Neuen Generation (NG)
prägten, der Zeit gemäß, moderne Kunststoffe und eine
übersichtliche Sachlichkeit den Fahrerarbeitsplatz, hier zu sehen
in einem Mercedes-Benz AK 1936 aus dem Jahr 1988.
Volant und Instrumententafel eines Frontlenkers der sogenannten
Leichten Klasse (LK). Dieser Atego-Vorläufer wurde von 1984 bis
1998 gebaut. Zu sehen ist der Fahrerarbeitsplatz einer
Mercedes-Benz 1317 Sattelzugmaschine, Baujahr 1989.
Einen für seine Zeit modernen Arbeitsplatz mit ergonomisch
optimiertem Lenkrad und klarer Aufteilung von Schaltern und
Anzeigen bietet dieser leichte Kipper Mercedes-Benz LPK 813 von
1985.
Einen erheblichen Modernisierungsschub repräsentiert die zweite
Generation des Mercedes-Benz Actros, die von 2003 bis 2008 vom Band
lief. Das Lenkrad beherbergte einen Fahrer-airbag, die Ergonomie
des Fahrerarbeitsplatzes erreichte ein neues Niveau. Sitze,
Lenkrad, Schalterfeld – zahlreiche Elemente ließen sich bereits
individuell auf den jeweiligen Fahrer und sein Einsatzfeld hin
konfigurieren.
Einen nahezu voll digitalisierten Arbeitsplatz bietet das 2018
als Weltneuheit im Lkw vorgestellte Multimedia-Cockpit der
mittlerweile fünften Generation des Mercedes-Benz Actros. Zwei
hochauflösende Bildschirme ersetzen die klassische
Instrumententafel.